
US-amerikanische Sicherheitsbehörden sehen die kritische Infrastruktur ihres Landes bedroht. Denn offensichtlich haben kriminelle Hacker mit Hilfe von fingierten Mails und verseuchten Dokumenten Computer übernommen mit denen sie Infrastrukturen kontrollieren und ganze Städte lahmlegen können.
Verschiedene Zeitungen und Online-Portale berichten über die Erkenntnisse der US-amerikanischen Sicherheitsbehörden sowie des Heimatschutzministeriums, denen zu Folge es kriminellen Hackern gelungen sei, die kritischen Infrastrukturen des Landes zu infiltrieren.
Es seien „hunderte Rechner angegriffen worden“, schreibt beispielsweise FAZ.NET. Das Portal zitiert Jonathan Homer, den Chefanalyst für Industriekontrollsysteme des Heimatschutzministeriums und kommt zu der Einschätzung, die Hacker hätten „amerikanischen Städten den Strom abschalten können“.
Laut Jonathan Homer seien inzwischen viele Angriffe der kriminellen Hacker analysiert und dokumentiert. Dabei habe sich herausgestellt, dass die Angreifer eine bekannte Methode nutzen, die auf einer Funktion in Microsofts Office-Programmen basiert: In jedes Dokument, jede Liste, jede Präsentation und jede Mail können Nutzer Programme implementieren, die mit einem einzigen Klick ausgeführt werden – und das gleichgültig, ob diese Programme die Arbeit unterstützen oder zerstörerisch und destruktiv wirken.
Kriminelle Hacker nutzen diese Funktionen bereits seit Jahren, indem sie mit fingierten Mails und infizierten Dokumenten ihre Programme in die Unternehmen schmuggeln. Sobald die Mitarbeiter die Programme aktivieren, haben die Angreifer freie Hand und plündern nach Belieben angeschlossene Datenbanken, schalten Netzwerke ab oder übernehmen und nutzen Computer und Mailsysteme als Basis für neue Angriffe.
Mohamed Ibbich, Senior Technology Consultant beim Sicherheitshersteller Avecto weist darauf hin, dass IT-Verantwortliche das Starten dieser Schadprogramme unterbinden, indem sie auf den Computern, Tablets oder Smartphones der Mitarbeiter die Rechte zum Ausführen von Software stark einschränken. Unternehmen müssten verstehen, dass sie Rechte für jeden einzelnen Computer und auch für jede Applikation im Haus zentral managen können, „denn nur so schützen und kontrollieren sie die Geräte ihrer Mitarbeiter und das Ausführen ungewollter Anwendungen“.
„Wenn sie die sogenannten „lokalen Administrationsrechte‘ auf den Geräten der Mitarbeiter einschränken, laufen die meisten Angriffe in eine Sackgasse. Viele Angriffsszenarien sind ohne solche Berechtigung einfach nicht durchführbar. Das haben insbesondere prominente Ransomware Kampagnen wie WannyCry oder NotPetya, die genau darauf abzielten. “, sagt Ibbich. „Und wenn die IT-Verantwortlichen ein sinnvolles Rechtemanagement umgesetzt haben, werden sie im nächsten Schritt zahlreiche stärkere Verteidigungsebenen darauf aufbauen können. Diese Maßnahmen haben weitreichende Auswirkungen auf die Fähigkeit Cyberattacken abzuwehren und damit der individuellen Verantwortung für die kritischen Infrastrukturen eines Landes gerecht zu werden.“
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
