
Microsoft kündigt eine strategische Investition von 400 Millionen US-Dollar in die Schweizer Cloud- und KI-Infrastruktur an. Damit vertieft das Technologieunternehmen sein jahrzehntelanges Engagement für Innovation, Start-up-Förderung, Aus- und Weiterbildung sowie verantwortungsvolle KI-Governance in der Schweiz.
Ausbau der Cloud- und KI-Kapazitäten
Die Investition umfasst den Ausbau bestehender Rechenzentren in der Nähe von Zürich und Genf. Ziel ist es, die steigende Nachfrage nach leistungsfähigen Cloud- und KI-Diensten zu bedienen – insbesondere in regulierten Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und Verwaltung. Auch modernste Grafikprozessoren sollen künftig zum Einsatz kommen. Laut Microsoft ist der Anteil der Schweizer Nutzer von KI-Tools in den vergangenen sechs Monaten auf 31 Prozent gestiegen.
Zu den Kunden gehört unter anderem die UBS, die auf Microsofts lokal konforme Cloud-Lösungen setzt. Auch Institutionen wie das Luzerner Kantonsspital profitieren vom Ausbau der Infrastruktur.
Impulse für Start-ups und KMU
Mit Partnern wie den Switzerland Innovation Parks will Microsoft die Entwicklung marktfähiger KI-Anwendungen in Industrie und öffentlicher Verwaltung beschleunigen. Das Unternehmen setzt zudem sein Förderprogramm „Swiss AI Tech Accelerator“ fort. Seit 2019 wurden über 1.500 Schweizer Start-ups mit technologischen Ressourcen im Wert von über 30 Millionen Franken unterstützt – was laut Microsoft zur Schaffung von mehr als 11.000 Arbeitsplätzen beigetragen hat.
Qualifizierungsoffensive für die KI-Ära
Ein weiterer Fokus liegt auf Bildung: Bis 2027 will Microsoft eine Million Menschen in der Schweiz im Umgang mit KI-Technologien schulen – von Lernenden bis hin zu Führungskräften. Schulungspartner sind u.a. FH Schweiz, Innovate Switzerland und verschiedene Branchenverbände. Programme wie AI-Fitness.ch und LerneKI.ch sollen die digitale Teilhabe in der gesamten Gesellschaft fördern.
Genf als Zentrum für KI-Governance
Zur Stärkung der Rolle der Schweiz als globaler Knotenpunkt für verantwortungsvolle KI kooperiert Microsoft eng mit den Vereinten Nationen und internationalen Organisationen in Genf. Ziel ist es, KI-Kompetenz in multilateralen Organisationen aufzubauen und digitale Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln – etwa im Bereich Gesundheit, Migration oder Menschenrechte.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Microsoft betont, dass Nachhaltigkeit fester Bestandteil seiner Cloud-Strategie sei. In der Schweiz wird der gesamte Strombedarf durch erneuerbare Energie gedeckt. Zudem investiert das Unternehmen in CO₂-Entfernung, unter anderem über eine Kooperation mit dem Schweizer Start-up Neustark. Weltweit hält Microsoft aktuell Stromabnahmeverträge über mehr als 34 Gigawatt.
Ein Vertrauensbeweis in die Schweiz
Die Investition sei ein Bekenntnis zur Innovationskraft, Stabilität und regulatorischen Verlässlichkeit der Schweiz, betonten Brad Smith, Präsident von Microsoft, sowie Catrin Hinkel, CEO von Microsoft Schweiz, bei der Ankündigung gemeinsam mit Bundesrat Guy Parmelin. „Verantwortung und Vertrauen sind Grundpfeiler der Schweizer Politik – und diese Initiative ist ein starkes Signal für beides“, sagte Parmelin.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
