
Synopsys gab heute die Verfügbarkeit einer neuen Version seines SAST (Static Application Security Testing)-Tools Coverity bekannt. Das Tool erlaubt es Unternehmen, ohne Zeitverlust sichere Anwendungen zu erstellen. Die neueste Version von Coverity erfüllt drei immer wichtigere Anforderungen an die Sicherheitsteams in der Softwareentwicklung: Skalierbarkeit, erweiterte Unterstützung von Programmiersprachen und Frameworks sowie umfassende Schwachstellenanalyse.
„Obwohl Anwendungsschwachstellen nach wie vor der häufigste Vektor für Cyberangriffe sind, erweitern Unternehmen ihr Anwendungsportfolio und verlassen sich stark auf Software, um kritische Geschäftsfunktionen durchzuführen und Kundennutzen zu schaffen“, sagt Andreas Kuehlmann, Co-General Manager der Synopsys Software Integrity Group.
„Das bedeutet, dass Sicherheitsteams in der Lage sein müssen, ihre wachsenden und immer vielfältigeren Anwendungsbestände auf Schwachstellen zu prüfen. Dies darf aber nicht die Geschwindigkeit bei der Entwicklung oder den Geschäftsbetrieb beeinflussen. Coverity ermöglicht unseren Kunden genau das, indem wir unsere erstklassige Analysetechnologie auf ein breiteres Anwendungsspektrum ausdehnen und die Implementierung und Skalierung über große Anwendungsportfolios so einfach wie nie zuvor gestalten.“
Skalierbares SAST für Sicherheitsteams
Coverity ermöglicht es Unternehmen, SAST über große Anwendungsportfolios hinweg zu skalieren. Die neueste Version enthält jetzt eine Funktion namens ‚Analyse ohne Build’, mit der Sicherheitsteams tausende von Anwendungen schnell und einfach einbinden und analysieren können. Coverity kann nun Quellcode-Projekte analysieren, ohne dass vorher ein vollständiger Build für jede Anwendung erstellt werden muss. Im Gegensatz zu anderen SAST-Lösungen erkennt Coverity automatisch Projekttypen und Abhängigkeiten, die normalerweise in den Build-Prozess integriert werden müssten. Dies macht die manuelle Definition von Abhängigkeiten überflüssig.
Erweiterte Unterstützung von Programmiersprachen und Frameworks
Das Ökosystem von Programmiersprachen und Frameworks, die zum Erstellen von Anwendungen verwendet werden, wächst stetig. SAST-Tools müssen verstehen, wie jede einzelne davon funktioniert. Um die Anforderungen von Unternehmen mit unterschiedlichen Anwendungsportfolios zu erfüllen, hat Synopsys die Programmiersprachen- und Frameworkabdeckung von Coverity deutlich erweitert. Die neue Coverity-Version unterstützt TypeScript, .NET Core, Swift 4.1 und Ruby on Rails sowie über 50 verschiedene Frameworks für Java, JavaScript und C#, einschließlich Angular, React und Vue.
Umfassende Schwachstellenanalyse
Die Coverity Analyse-Engine verwendet eine Vielzahl von Techniken, um Code auf unterschiedlichste Weise zu untersuchen und die handlungsrelevantesten und kritischsten Schwachstellen zu finden. Als Reaktion auf die wachsende Popularität von Frameworks enthält die neue Coverity-Version eine drastisch verbesserte Framework-Analyse, die es Kunden ermöglicht, Schwachstellen auf Client-Seite sowie Backend-Webservices genauer zu erkennen. Coverity kann nun auch JavaScript Framework-Templates analysieren, die ein beliebtes Mittel zur kundenseitigen Datenanbindung sind. Das aus derartigen Templates dynamisch generierte HTML kann Coverity scannen, um zusätzliche Cross-Site-Scripting-Schwachstellen zu finden.
Erfahren Sie mehr über Coverity.

Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
