
Nie war die digitale Unabhängigkeit wichtiger als in Zeiten von wachsenden (und raffinierten) Ransomware- und Hackerangriffen von überall auf der Welt. Mal abgesehen vom Schutz durch IT-Sicherheitslösungen selbst, ist es für Unternehmen zudem wichtig sich an die national sowie europäisch geltenden Regularien und Richtlinien zu halten – gerade im Bezug IT-Sicherheit. Nur so kann ein länderübergreifender IT-Sicherheitsstandard gewährleistet werden.
WALLIX ist daher stolz nun offiziell das ECSO-Label „Cybersecurity Made In Europe“ tragen zu dürfen.
“Es ist ein weiterer Nachweis für die zuverlässigen sowie vertrauenswürdigen europäischen Werten, für die WALLIX seit Jahren einsteht. Zudem leisten Unternehmen, die dieses Label tragen einen aktiven Beitrag zur Erreichung eines größeren Zieles: digitalen europäischen Autonomie.”, erklärt Jean-Noel de Galzain, CEO bei WALLIX.
Was bedeutet das ECSO-Label „Cybersecurity Made In Europe“?
Die Hauptidee hinter dem Label ist, dass es auf die hohen europäischen Werte im Cybersecurity Bereich aufmerksam machen soll und so einen gewissen Sicherheitsstandard vorantreibt.
Das geschieht auch, indem das ECSO-Label auf der anderen Seite Unternehmen hilft mehr Sichtbarkeit im europäischen sowie globalen Markt zu erhalten. Denn um die digitale europäische Autonomie zu erreichen bzw. zu verbessern, muss der Fokus auf die europäischen Werte gelenkt werden.
Wer vergibt es und wer kann es bekommen?
Das Label „Cybersecurity Made In Europe” kann insgesamt von 16 europäischen Verbänden an Unternehmen (vor allem KMUs) vergeben werden, die dazu von der European Cyber Security Organisation (ECSO) autorisiert wurden. In Deutschland ist das bislang nur eurobits e.V.
Wichtige Voraussetzungen sind:
- Die Firma muss ihren Hauptsitz in Europa haben und die Mehrheit der Mitarbeitenden müssen in Europa angestellt sein
- Die Hauptzielgruppe sollte sich im europäischen Markt befinden
- Das Unternehmen muss den unverzichtbaren Sicherheitsanforderungen für die Beschaffung von sicheren IKT-Produkten und –Dienstleistungen der ENISA zustimmen und danach handeln.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.wallix.com zu laden.
Fachartikel

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?

Google Chrome stopft Verlaufslücke: Violette Linkanzeige wird überarbeitet

Chinesische Hackergruppe nutzt Schwachstellen in Ivanti-VPNs für gezielte Angriffe auf Netzwerke
Studien

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit

BSI veröffentlicht Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
