
Neuer Brand Trust Report von Mimecast verdeutlicht was Kunden in Sachen IT-Sicherheit erwarten und wo für Unternehmen noch Handlungsbedarf besteht.
Unternehmen investieren viel Geld und Energie in den Markenaufbau. Die Marke ist mittlerweile einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens – ob Mittelstand oder Großkonzern. Sie zu schützen ist essenziell. Cyberverbrechen sind dabei ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor, den Unternehmen berücksichtigen müssen.
Der aktuelle Brand Trust Report von Mimecast zeigt: werden Konsumenten durch Phishing-Mails oder Spoofing-Websites geschädigt, machen sie die Marke dafür verantwortlich, ungeachtet ihres eigenen Cybersicherheitsverhaltens. 63% der Befragten in Deutschland sind der Meinung, dass es in der Verantwortung der Unternehmen liegt, sich und damit auch die Kunden vor Website-Spoofing zu schützen. Einmal auf eine Spoofing-Website einer Marke hereingefallen, würden 50% der Befragten ihr Vertrauen in diese verlieren und 48% kein Geld mehr in besagte Marke investieren. Deshalb sollten Unternehmen gerade jetzt, wo die Online-Shopping-Saison rund um den Black Friday und Weihnachten wieder vor der Tür steht, handeln, um ihre Marke und ihre Umsatzchancen zu schützen. Mimecast hatte im August 1.000 Konsumenten in Deutschland befragt.
„Gerade Unternehmen, für die der digitale Auftritt ein wesentlicher Bestandteil ihres Erfolges ist, wie beispielsweise beim Onlinehandel oder Onlinebanking, riskieren finanzielle Verluste, wenn das Vertrauen in ihre Marke durch einen Cyberangriff angeschlagen ist“, so Bernd Hohlweg, Director Marketing DACH bei Mimecast. „Nicht nur abtrünnige Kunden, sondern auch negative Marken-Bewertungen können die Folge von gefälschten E-Mails und Webseiten sein.“
Unternehmen in der Verantwortung
Die Gefahren, die durch Cyberverbrechen und das teils gutgläubige Verhalten der Konsumenten auf Marken einwirken, sind groß: Bereits in dem Report „The State of Brand Protection 2021“ konnte Mimecast einen Anstieg an Brand Impersonation von bis zu 381% in den letzten 12 Monaten verzeichnen. Um ihre Reputation aufrecht zu erhalten, ist eine umfassende Cyberstrategie für Marken notwendig. Laut Brand Trust Report erwarten 69% der deutschen Konsumenten von Marken, die sie regelmäßig nutzen, dass ihre E-Mails und Websites sicher sind. Zudem gaben 28% der Befragten an, dass es einen negativen Einfluss auf die Markenwahrnehmung habe, wenn diese nicht dafür aufkommt, wenn der Konsument durch Spoofing oder Phishing persönliche Daten verliert oder sogar einen monetären Verlust erlitten hat.
Mittelstand besonders gefährdet
„Eine starke Marke ist für Unternehmen existenziell wichtig. Vor allem im Mittelstand, der noch näher an seinen Kunden dran ist als die meisten Großunternehmen, ist das Kundenvertrauen ausschlaggebend,“ so Achim von Michel, Pressesprecher beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e.V. „Einige Konsumenten sind sich nicht darüber bewusst, was ein falscher Klick verursachen kann. Deshalb ist es für Unternehmen zum Schutz ihrer Marken umso wichtiger, eine verlässliche und umfassende Sicherheitsstrategie zu entwickeln, um sich selbst und ihre Kunden vor Sicherheitsrisiken schützen zu können.“
Unreflektiertes Handeln birgt hohes Gefahrenpotenzial
Dass Cyberverbrechen aktuell ihren Höchststand erreicht haben, ist allgemein bekannt. Für Unternehmen verschärft sich diese Situation durch das teils unreflektierte Handeln der Konsumenten: 72% der Befragten gehen davon aus, dass jeder zum Opfer eines Cyberverbrechens werden kann und 63% sagen, dass sie das Risiko, welches von Phishing oder Spoofing ausgeht, verstehen. Wenn es jedoch darum geht, einzuschätzen, wie sich das erhöhte Gefahrenpotenzial auf sie selbst auswirken könnte, scheinen einige Konsumenten die Situation dennoch zu unterschätzen und sich selbst zu überschätzen: Lediglich 19% der Studienteilnehmer gehen davon aus, dass sie innerhalb der nächsten 12 Monate eine Spoofing-Website besuchen werden, 21% denken, dass sie eine Phishing-Mail öffnen werden oder persönliche Daten durch einen Cyberangriff verlieren.
Cybersecurity-Strategie muss umfassenden Markenschutz enthalten
Die Ergebnisse der Umfrage belegen, dass umfassender Markenschutz in der Cybersecurity-Strategie eines Unternehmens berücksichtigt werden muss. Eine Komponente ist die Nutzung von DMARC (Domain-based Message Authentification, Reporting and Conformance). Durch DMARC kann verhindert werden, dass Kriminelle infizierte E-Mails, die scheinbar von der Domain einer Marke stammen, versenden – DMARC unterbindet also das direkte Domain-Spoofing. Allerdings ist diese Lösung nur bei Domains wirksam, die der Marke gehören. Security-Provider wie Mimecast bieten außerdem spezielle Tools an, welche geklonte Webseiten frühzeitig erkennen und entfernen. Einige dieser Tools basieren auf maschinellem Lernen und werden dementsprechend immer intelligenter und effektiver. Sie können Unternehmen dabei helfen, ihre Marke zu schützen und Probleme zu beseitigen bevor der Schaden entsteht.
Der weltweit durchgeführte vollständige Report steht in englischer Sprache hier zum Download bereit.
Über den Report
Die Daten des Reports stammen aus einer Befragung von 1.000 Teilnehmern aus Deutschland im Alter von 18-55 Jahren. Durchgeführt wurde sie vom 17.08.21 bis zum 23.08.21 von Opinium im Auftrag des Cyber-Security-Providers Mimecast.
Fachartikel
Studien

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu

Schwachstellen in Programmierschnittstellen kosten Unternehmen jährlich bis zu 75 Milliarden Dollar

Studie: Multi-Cloud-Modelle kurbeln unternehmensweite Verschlüsselungsstrategien an

Studie: Die Einführung von künstlicher Intelligenz in Europa nimmt weiter zu, während die Governance hinterherhinkt

Studie: Unterstützt Ihr Datenmanagement die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens – oder steht es ihr eher im Weg?
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Ransomware-Volumen im ersten Quartal 2022 bereits doppelt so hoch wie in ganz 2021

Übermäßiges Vertrauen in den API-Schutz macht Unternehmen anfällig für Cyberattacken

Hackergruppe Unit 221B bestätigt Genauigkeit von Deep Instincts Abwehr von Zero-Day- (>99%) und False-Positive-Bedrohungen (<0.1%)

Betrug durch Kontoübernahmen nimmt um 58 Prozent zu – „Jetzt kaufen, später zahlen“ boomt

Statusreport 2022: Rezession und Ukraine-Krieg beeinflussen IT-Budgets
Unter4Ohren

Wolke 7 – das höchste Glück in der Cloud-Sicherheit erreichen

Scrum: User-Stories, aber richtig!

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im Healthcare Sector: Über die Notwendigkeit einer Transformation

Mit verstärkter Software-Architektur das Sicherheitsniveau der Arbeitsplätze erhöhen
