
Mehrheit der Unternehmen berichtet von weitreichenden Datenproblemen
Effizientes Datenmanagement stellt Fintechs weltweit vor große Herausforderungen. Das hat eine neue Studie im Auftrag von InterSystems ergeben, die auf einer Umfrage unter mehr als 500 Entscheidungsträgern von Fintechs aus zwölf Ländern basiert. Für die Mehrheit (81 Prozent) der Befragten stellen Datenprobleme zurzeit die größte technische Herausforderung dar. Fintechs, deren Lösungen sich noch in einer frühen Einführungsphase, teilen diese Ansicht weniger häufig (74 Prozent) als etablierte Wettbewerber, deren Produkte bereits in größerem Umfang zum Einsatz kommen (85 Prozent).
Betroffene Bereiche
Die Studie offenbart Datenprobleme in mehreren Bereichen. Dazu gehört zuvorderst das Datenmanagement für Analysen und den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning (41 Prozent). Einige Fintechs (40 Prozent) nennen zudem die Vernetzung mit den Anwendungen und Legacy-Systemen ihrer Kunden als problematisch. Auch IT-Sicherheit (40 Prozent) und Cloud-Management (39 Prozent) sind für einige Unternehmen aufgrund vorhandener Datenprobleme schwer zu erfüllende Aufgaben.
Geplante Investitionen
Mit Blick auf die aktuelle Lage wollen viele Fintechs in den nächsten zwölf Monaten neue Technologien einführen, was für die Mehrheit (51 Prozent) Investitionen in die Cloud bedeutet. Dicht dahinter folgen Investitionen in das Datenmanagement (48 Prozent), den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning (45 Prozent) und Data Fabric-Umsetzungen (42 Prozent). Oft sehen sich Fintechs bei der Einführung neuer Technologien jedoch mit internen Hindernissen konfrontiert. Für eine große Anzahl von Entscheidungsträgern (54 Prozent) fehlt in dieser Hinsicht die notwendige Flexibilität. Außerdem stufen viele (51 Prozent) das Fachwissen und die Fähigkeiten innerhalb ihres Unternehmens als zu wenig ausgeprägt für die Aufgabe ein.
Weite Verbreitung der Cloud
Von den befragten Fintechs stellen einige (39 Prozent) ihre Lösung in mehreren Public Clouds bereit und fast ein Viertel (23 Prozent) bieten Anwendungen in Hybrid Clouds. Die weitverbreitete Nutzung der Cloud in der Branche ist auffällig, denn zugleich nennen zahlreiche Unternehmen das Cloud-Management als große Herausforderung. Diese wird von allen Marktteilnehmern gleichermaßen als solche wahrgenommen – von den Start-ups bis hin zu etablierten Marktteilnehmern. Eventuell weist das auf weitere Probleme hin, wie beispielsweise Vendor Lock-in, die mangelnde Verfügbarkeit von Echtzeit-Lösungen in der Cloud oder fehlendes Fachwissen in den Bereichen IT-Sicherheit, Kostenmanagement, Datenlokalisierung oder Integration von Services.
„Wie viele andere Unternehmen müssen auch Fintechs ihr Datenmanagement noch optimieren. Aber oft investieren sie bereits in Technologien wie eine Data Fabric, die dafür alle Grundanforderungen erfüllt. Wenn Fintechs ihre Daten in Ordnung bringen, schaffen sie eine ideale Ausgangslage für all ihre anderen Aufgaben“, erklärt Jochen Boldt, Director of Sales bei InterSystems.
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn

SD-WAN: Warum DDI der Schlüssel zu effizientem Management ist

(Keine) Cyberrisiken (mehr) im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Wie Managed Service Provider (MSP) Daten vor Ransomware-Angriffen schützen sollten
Studien

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner

Jedes zweite Fertigungsunternehmen rechnet mit Zunahme von Cyberangriffen – bei weiterhin lückenhafter Cybersicherheit

Hybride Arbeitsmodelle: Firmware-Angriffe nehmen signifikant zu
Whitepaper

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück

Ransomware-Vorfälle nehmen weiter zu

DDOS-Angriffe in Deutschland sinken, aber neue fokussiere Angriffstechniken werden weiterentwickelt
