
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.: Neue Cyberagentur braucht trennscharfes Mandat und ausreichend Budget – andernfalls droht ein „zahnloser Tiger“
Am 3. Juli 2019, wurde auf dem Flughafen Leipzig/ Halle die Absichtserklärung zur Gründung der neuen Cyberagentur des Bundes von Bundesverteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen, Bundesinnenminister Horst Seehofer, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen Michael Kretschmer und Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff unterzeichnet. Der Bundesrechnungshof hinterfragt indes die Sinnhaftigkeit der neuen Agentur. Vor allem die Aspekte Budget, Personal und Abgrenzung zu bereits bestehenden Einrichtungen seien noch nicht ausreichend geklärt.
„Wir haben in Deutschland jahrzehntelang die Digitalisierung und deren zentralen Prozessenabler Cybersicherheit verschlafen, deshalb ist die Einrichtung einer solchen Agentur ein richtiger Ansatz. Hierzulande gibt es viele starke Innovationen im Bereich Cybersicherheit, deren Potential jedoch aufgrund mangelnder Unterstützung seitens des Staats oder einer schwachen Investitionslandschaft nicht genutzt wird. Während der Bundeshaushalt für die Cyberagentur 222,5 Millionen Euro bis 2022 vorsieht, wurden dem US-amerikanischen Vorbild DARPA allein 2019 knapp 3,5 Milliarden Dollar zugesprochen. Erfolgsgeschichten werden somit an den begrenzten Möglichkeiten scheitern und es besteht die Gefahr, dass ein weiterer zahnloser Tiger auf der Landkarte der vielzähligen, bereits bestehenden Behörden und Institutionen geschaffen wird. Neben einem belastbaren Finanzrahmen für die Forschung braucht es angemessene Gehälter für das hochqualifizierte Personal. Dafür muss ein entsprechender gesetzlicher Rahmen geschaffen werden, um derzeitige Hürden wie das Besserstellungsverbot zu nehmen. Die Agentur muss das, was sie an Fachkräften und Knowhow braucht in ihrem Budget darstellen können, um Gehälter wie in Managementfunktionen der Wirtschaft bezahlen zu können,“ nimmt Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. Stellung.
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
