
Forrester analysiert in seinem Bericht Now Tech: General-Purpose Low-Code Development Platforms, Q1 2021 die Vorteile von Low-Code-Plattformen im Hinblick auf Digitalisierungsstrategien.
Die Analysten unterstreichen, dass klassisches Programmieren durch den hohen Bedarf an Applikationen zur Umsetzung digitaler Geschäftsideen sowie deren kontinuierliche Anpassung derzeit an Grenzen stößt. Low-Code hingegen ermöglicht auch Business-Verantwortlichen unternehmensspezifische Apps zu konfigurieren und so bestehenden Digitalisierungsstau abzubauen, Innovation voranzutreiben und in unerwarteten Situationen schnell und vielfältig zu reagieren.
Um Unternehmen auf der Suche nach Technologiepartnern zu unterstützen, gibt der Bericht einen nach Größe, primärer Funktionalität (Plattform für Professional oder Business Developer) sowie regionaler bzw. vertikaler Marktpräsenz gegliederten Überblick über 42 Lösungsanbieter.
Innerhalb dieser Gruppe listet Forrester den Softwarehersteller Lobster als mittelgroße Plattform mit hoher Marktpräsenz in EMEA und einer vertikalen Spezialisierung auf Logistik, Handel und Fertigung.
„Wir verstehen die Aufnahme in die Forrester-Studie als Lob und als Ansporn“, sagt Dr. Martin Fischer, Geschäftsführer und Mitgründer von Lobster. „Unser Anspruch ist, Digitalisierung so einfach wie möglich zu machen. Das betrifft Datenintegration und Konnektivität. Das betrifft Prozessautomatisierung und die Einrichtung digitaler Ökosysteme. Das betrifft benutzerfreundliche Oberflächen und transparente Strukturen. Low Code hilft IT und Fachabteilungen einerseits durch Einfachheit und Übersichtlichkeit. Das ermöglicht einen problemlosen Zugang. Andererseits sind individuelle Anpassungen umsetzbar, wo immer sie gefordert sind. Deswegen lassen sich Digitalisierungsstrategien mit Low Code flexibel und schnell umsetzen.“
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
