
Prof. Dr. Sebastian Schinzel erläutert Hintergründe zum IT-Sicherheitsvorfall der Hochschule im Juni
Im Juni dieses Jahres wurde die FH Münster Opfer eines Hackerangriffs, der weitreichende Folgen für den Betrieb an der Hochschule hatte. Um größeren Schaden abzuwenden, trennte die FH Münster ihre digitalen Dienste vom Internet. Über Wochen waren die Anwendungen nur intern erreichbar. Wie es nach dem Vorfall weitergegangen ist, welche Lehren die Hochschule daraus für die Zukunft zieht und welche Erkenntnisse sich auf die Sicherheit anderer Organisationen übertragen lassen, beschreibt Prof. Dr. Sebastian Schinzel, Leiter der Forschungsgruppe des Labors für IT-Sicherheit und IT-Sicherheitsbeauftragter der FH Münster, in einem öffentlichen Vortrag am Donnerstag (10. November) ab 18 Uhr. Die Veranstaltung findet in Präsenz im Raum D 250 auf dem Campus Steinfurt, Stegerwaldstraße 39, statt und wird parallel per Videostream übertragen. Sie ist Teil der Westmünsterland Themenwoche zur IT-Sicherheit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Zur Teilnahme per Videostream ist eine Anmeldung bis zum 9. November erforderlich unter fh.ms/Cyberangriff.
Zum Thema:
Die Westmünsterland Themenwoche zur IT-Sicherheit ist eine Initiative der Wirtschaftsförderungen der Kreise Borken, Coesfeld und Steinfurt, der IHK Nord Westfalen, der HWK Münster, des AIW Unternehmensverbands sowie der FH Münster. Prof. Dr. Sebastian Schinzel lehrt und forscht am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster zu angewandter Kryptografie, Cybersicherheit und Sicherheit medizinischer IT.
Links:
- Weitere Informationen und Anmeldung zum Online-Vortrag
https://www.fh-muenster.de/transfer/aktuelles/veranstaltungskatalog.php?wkid=15211&year=2022 - Prof. Dr. Sebastian Schinzel
https://www.fh-muenster.de/eti/personen/professoren/schinzel/ - Westmünsterland Themenwoche zur IT-Sicherheit
https://veranstaltungen.ihk-nordwestfalen.de/it-westmuensterland
Fachartikel

Sind Daten Ihr schwächstes Glied?

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
