
Dieses Dokument bietet eine Anleitung zur Sicherung von Operational Technology (OT) unter Berücksichtigung ihrer einzigartigen Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen. OT umfasst ein breites Spektrum an programmierbaren Systemen und Geräten, die mit der physischen Umgebung interagieren (oder Geräte verwalten, die mit der physischen Umgebung interagieren). Diese Systeme und Geräte erkennen oder bewirken eine direkte Veränderung durch die Überwachung und/oder Steuerung von Geräten, Prozessen und Ereignissen. Beispiele hierfür sind industrielle Steuerungssysteme, Gebäudeautomatisierungssysteme, Transportsysteme, physische Zugangskontrollsysteme, Systeme zur Überwachung der physischen Umgebung und Systeme zur Messung der physischen Umgebung. Das Dokument bietet einen Überblick über OT und typische Systemtopologien, identifiziert häufige Bedrohungen und Schwachstellen dieser Systeme und bietet empfohlene Sicherheitsgegenmaßnahmen zur Minderung der damit verbundenen Risiken.
PDF-Download
Quelle: NIST
Fachartikel

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen

KI macht Entwickler langsamer – überraschende Erkenntnisse von METR

Jenseits von Passwörtern: Warum Privileged Access Management unerlässlich ist
Studien

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
