
Die Verschlüsselung von E-Mails stellt einen wesentlichen Schritt zu verbesserter Kommunikationssicherheit dar. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat den überarbeiteten Leitfaden „E-Mail-Verschlüsselung“ veröffentlicht, der den Themenkreis „E-Mail-Sicherheit“ behandelt, Hintergründe erklärt und technische Vorschläge enthält.
Download hier: https://www.teletrust.de/fileadmin/user_upload/2020-TeleTrusT_E-Mail-Verschlüsselung.pdf
Die E-Mail ist nach wie vor das Hauptkommunikationsmittel im Geschäftsleben. Täglich werden nach wie vor geschäftliche Informationen, auch unternehmenskritische Vorgänge und sensible Daten, im ungesicherten Modus versendet. Die übermittelten Informationen sind nicht nur für Fremde lesbar, sondern können auch auf dem Transportweg manipuliert oder gelöscht werden.
Die Verschlüsselung von E-Mails stellt einen wesentlichen Schritt zu verbesserter Sicherheit dar. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt, der gerade beim Austausch von rechtlich relevanten Dokumenten wichtig ist: Wie kann ich sicher sein, mit wem ich kommuniziere? Auch hierfür gibt es technische Lösungen.
Peter Hansemann, Leiter des TeleTrusT-Arbeitskreises „Mail Security“: „Ungeachtet der wachsenden Nutzung von Messengern bleibt E-Mail trotz aller Sicherheitsdefizite das meist genutzte Medium der elektronischen Kommunikation. TeleTrusT bietet mit der nunmehr 3. Auflage des Leitfadens zur E-Mail-Sicherheit eine praxisorientierte Handreichung für Unternehmen, aber auch für private Anwender, um ihre E-Mail-Kommunikation sicherer zu gestalten.“
Firma zum Thema
Fachartikel
Studien

Studie von Veracode zeigt: 80 % der in EMEA entwickleten Anwendungen weisen Sicherheitslücken auf

GMO GlobalSign Umfrage unter Unternehmen und KMUs zeigt, dass viele nicht auf die PKI-Automatisierung vorbereitet sind

Studie: Sicherheitsbedenken bremsen Tech-Innovation aus

Mainframe-Investitionen zeigen signifikante Dynamik in DevOps, AIOps, mit Fokus auf Sicherheit

Forrester-Report: Unzureichende unternehmensweite Kollaboration erschwert Management des externen Cyber-Risikos
Whitepaper

Deutsche Führungskräfte werden sich den Cyberrisiken bewusster – klicken aber häufiger auf schadhafte Links als ihre Angestellten

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Incident Response Ransomware Report: KMU am stärksten von Ransomware betroffen

IBM X-Force Report: „Freifahrtschein“ zum Datendiebstahl – Angreifer verwenden gültige Anmeldedaten, um Cloud-Umgebungen zu kompromittieren
