
Die Verschlüsselung von E-Mails stellt einen wesentlichen Schritt zu verbesserter Kommunikationssicherheit dar. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat den überarbeiteten Leitfaden „E-Mail-Verschlüsselung“ veröffentlicht, der den Themenkreis „E-Mail-Sicherheit“ behandelt, Hintergründe erklärt und technische Vorschläge enthält.
Download hier: https://www.teletrust.de/fileadmin/user_upload/2020-TeleTrusT_E-Mail-Verschlüsselung.pdf
Die E-Mail ist nach wie vor das Hauptkommunikationsmittel im Geschäftsleben. Täglich werden nach wie vor geschäftliche Informationen, auch unternehmenskritische Vorgänge und sensible Daten, im ungesicherten Modus versendet. Die übermittelten Informationen sind nicht nur für Fremde lesbar, sondern können auch auf dem Transportweg manipuliert oder gelöscht werden.
Die Verschlüsselung von E-Mails stellt einen wesentlichen Schritt zu verbesserter Sicherheit dar. Hinzu kommt ein weiterer Aspekt, der gerade beim Austausch von rechtlich relevanten Dokumenten wichtig ist: Wie kann ich sicher sein, mit wem ich kommuniziere? Auch hierfür gibt es technische Lösungen.
Peter Hansemann, Leiter des TeleTrusT-Arbeitskreises „Mail Security“: „Ungeachtet der wachsenden Nutzung von Messengern bleibt E-Mail trotz aller Sicherheitsdefizite das meist genutzte Medium der elektronischen Kommunikation. TeleTrusT bietet mit der nunmehr 3. Auflage des Leitfadens zur E-Mail-Sicherheit eine praxisorientierte Handreichung für Unternehmen, aber auch für private Anwender, um ihre E-Mail-Kommunikation sicherer zu gestalten.“
Firma zum Thema
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
