
Die Ergebnisse des Finanzguru-Fake-Shop-Reports 2024 bestätigen leider unsere langjährigen Beobachtungen im Bereich der Online-Betrugsprävention. Die hohe Zahl von über 300.000 Betroffenen und der immense wirtschaftliche Schaden von 94 Millionen Euro unterstreichen die dringende Notwendigkeit für verbesserte Sicherheitsmaßnahmen im E-Commerce.
Besonders besorgniserregend ist die niedrige Rückzahlungsquote von durchschnittlich nur 7,1 Prozent. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Betrug bereits im Vorfeld zu verhindern, da die Chancen auf Rückerstattung nach erfolgtem Betrug äußerst gering sind.
Die Tatsache, dass viele Opfer über Werbung auf sozialen Medien und Suchmaschinen zu den Fake-Shops gelangen, verdeutlicht die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen E-Commerce-Unternehmen, Plattformbetreibern und Zahlungsdienstleistern. Nur durch einen ganzheitlichen Ansatz und den Einsatz fortschrittlicher Technologien zur Betrugserkennung können wir dieser wachsenden Bedrohung effektiv begegnen.
Bei RISK IDENT setzen wir uns jeden Tag dafür ein, Unternehmen mit innovativen Lösungen zur Betrugsprävention auszustatten. Gleichzeitig ist es wichtig, Verbraucher kontinuierlich über die Gefahren von Fake-Shops aufzuklären und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um verdächtige Angebote zu erkennen. Nur so können wir langfristig das Vertrauen in den Online-Handel stärken und die Zahl der Betrugsopfer reduzieren.
Ein Kommentar von Frank Heisel, Co-CEO bei RISK IDENT
Fachartikel

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?

Google Chrome stopft Verlaufslücke: Violette Linkanzeige wird überarbeitet

Chinesische Hackergruppe nutzt Schwachstellen in Ivanti-VPNs für gezielte Angriffe auf Netzwerke
Studien

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit

BSI veröffentlicht Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
