
IBM hat ein dringendes Sicherheitsupdate für seine Sicherheitsplattform QRadar SIEM veröffentlicht. Hintergrund ist die Entdeckung mehrerer Schwachstellen, darunter eine kritische Lücke, die es privilegierten Nutzern erlaubt, beliebige Befehle auf dem System auszuführen.
Wie aus einem am 19. Juni 2025 veröffentlichten Sicherheitsbulletin hervorgeht, könnten Angreifer die Sicherheitslücken ausnutzen, um sensible Daten abzugreifen, den Betrieb zu stören oder sich unautorisierten Zugriff auf geschützte Bereiche zu verschaffen. Besonders brisant: Die kritischste der entdeckten Schwachstellen erlaubt es, mit erweiterten Benutzerrechten tief in das System einzugreifen.
Betroffen sind mehrere Versionen der Plattform – konkret QRadar SIEM 7.5 bis einschließlich Update Package 12 IF01. IBM hat die Sicherheitslücken mit der Zwischenkorrektur UP12 IF02 geschlossen und empfiehlt allen Nutzern dringend, das Update schnellstmöglich einzuspielen.
QRadar SIEM zählt zu den meistgenutzten Lösungen für Sicherheitsüberwachung und Incident Response in Unternehmen – entsprechend hoch ist das potenzielle Risiko bei einem ungepatchten System.
Zusammenfassung
IBM Security QRadar SIEM ist von mehreren Sicherheitslücken betroffen, die unbefugten Zugriff auf sensible Daten oder die Ausführung beliebiger Befehle ermöglichen könnten. Diese Probleme wurden in der neuesten Aktualisierung behoben.
Details zur Sicherheitslücke
CVEID: CVE-2025-36050
BESCHREIBUNG: IBM QRadar speichert potenziell sensible Informationen in Protokolldateien, die von einem lokalen Benutzer gelesen werden können.
CWE: CWE-532: Einfügen sensibler Informationen in Protokolldateien
CVSS-Quelle: IBM
CVSS-Basisbewertung: 6,2
CVSS-Vektor: (CVSS:3.1/AV:L/AC:L/PR:N/UI:N/S:U/C:H/I:N/A:N)
CVEID: CVE-2025-33121
BESCHREIBUNG: IBM QRadar SIEM ist bei der Verarbeitung von XML-Daten anfällig für einen XML-External-Entity-Injection-Angriff (XXE). Ein Angreifer könnte diese Schwachstelle ausnutzen, um sensible Informationen offenzulegen oder Speicherressourcen zu verbrauchen.
CWE: CWE-611: Unzureichende Einschränkung der Referenzierung externer XML-Entitäten
CVSS-Quelle: IBM
CVSS-Basiswert: 7,1
CVSS-Vektor: (CVSS:3.1/AV:N/AC:L/PR:L/UI:N/S:U/C:H/I:N/A:L)
CVEID: CVE-2025-33117
BESCHREIBUNG: IBM QRadar SIEM könnte es einem privilegierten Benutzer ermöglichen, Konfigurationsdateien zu ändern, die das Hochladen einer schädlichen Autoupdate-Datei zum Ausführen beliebiger Befehle ermöglichen würden.
CWE: CWE-73: Externe Steuerung von Dateinamen oder Pfaden
CVSS-Quelle: IBM
CVSS-Basiswert: 9,1
CVSS-Vektor: (CVSS:3.1/AV:N/AC:L/PR:H/UI:N/S:C/C:H/I:H/A:H)
Betroffene Produkte und Versionen
Affected Product(s) | Version(s) |
IBM QRadar SIEM | 7.5 – 7.5.0 UP12 IF01 |
Betroffene Produkt(e) Version(en)
IBM QRadar SIEM 7.5 – 7.5.0 UP12 IF01
Product | Version | Fix |
IBM QRadar SIEM | 7.5.0 | QRadar 7.5.0 UP12 IF02 |
Fachartikel

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern

Ransomware-Gruppe BERT attackiert Unternehmen in Asien und Europa auf breiter Front

Streamen Sie Red Sift-Telemetriedaten an Sentinel, Splunk und mehr mit Event Hub
Studien

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance

Neue CSC-Umfrage: Überwältigende Mehrheit der CISOs rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem Anstieg der Cyberangriffe

Accenture-Studie: Unternehmen weltweit kaum gegen KI-basierte Cyberangriffe gewappnet
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
