
In der Kommunikationssoftware Cisco Unified Communications Manager (Unified CM) sowie in der Session Management Edition (SME) ist eine schwerwiegende Sicherheitslücke bekannt geworden. Sie betrifft fest hinterlegte SSH-Zugangsdaten, die es Angreifern aus der Ferne ermöglichen können, Root-Zugriff auf betroffene Systeme zu erlangen. Dadurch besteht für Unternehmen die Gefahr einer vollständigen Systemübernahme.
Die Schwachstelle mit der Kennung CVE-2025-20309 und einem maximalen CVSS-Wert von 10,0 ermöglicht es nicht authentifizierten Angreifern, mithilfe statischer, fest codierter SSH-Anmeldedaten, die versehentlich in Produktionsversionen hinterlassen wurden, Root-Zugriff zu erlangen.
Eine Sicherheitslücke in Cisco Unified Communications Manager (Unified CM) und Cisco Unified Communications Manager Session Management Edition (Unified CM SME) könnte es einem nicht authentifizierten Angreifer ermöglichen, sich mit dem Root-Konto, das über standardmäßige, statische Anmeldedaten verfügt, die nicht geändert oder gelöscht werden können, bei einem betroffenen Gerät anzumelden. Diese Sicherheitslücke ist auf das Vorhandensein statischer Benutzeranmeldedaten für das Root-Konto zurückzuführen, die für die Verwendung während der Entwicklung reserviert sind. Ein Angreifer könnte diese Sicherheitslücke ausnutzen, indem er sich mit dem Konto bei einem betroffenen System anmeldet. Ein erfolgreicher Angriff könnte es dem Angreifer ermöglichen, sich beim betroffenen System anzumelden und beliebige Befehle als Root-Benutzer auszuführen.

Zusammenfassung
Eine Sicherheitslücke in Cisco Unified Communications Manager (Unified CM) und Cisco Unified Communications Manager Session Management Edition (Unified CM SME) könnte es einem nicht authentifizierten, entfernten Angreifer ermöglichen, sich mit dem Root-Konto, das über standardmäßige, statische Anmeldedaten verfügt, die nicht geändert oder gelöscht werden können, bei einem betroffenen Gerät anzumelden.
Diese Sicherheitslücke ist auf statische Benutzeranmeldeinformationen für das Root-Konto zurückzuführen, die für die Verwendung während der Entwicklung reserviert sind. Ein Angreifer könnte diese Sicherheitslücke ausnutzen, indem er sich mit diesem Konto bei einem betroffenen System anmeldet. Ein erfolgreicher Angriff könnte es dem Angreifer ermöglichen, sich beim betroffenen System anzumelden und beliebige Befehle als Root-Benutzer auszuführen.
Cisco hat Software-Updates veröffentlicht, die diese Sicherheitslücke beheben. Es gibt keine Workarounds für diese Sicherheitslücke.
Dieser Hinweis ist unter folgendem Link verfügbar:
Fachartikel

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern

Ransomware-Gruppe BERT attackiert Unternehmen in Asien und Europa auf breiter Front

Streamen Sie Red Sift-Telemetriedaten an Sentinel, Splunk und mehr mit Event Hub
Studien

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance

Neue CSC-Umfrage: Überwältigende Mehrheit der CISOs rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem Anstieg der Cyberangriffe

Accenture-Studie: Unternehmen weltweit kaum gegen KI-basierte Cyberangriffe gewappnet
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
