
Die seit zehn Tagen bekannte kritische Fortinet-Schwachstelle CVE-2022-40684 erlaubt Hackern, sich mit Administratorenrechten in verwundbare Systeme einzuloggen. Aktuellste Messungen legen offen, dass die IT-Infrastrukturen von 533 Schweizer Unternehmen diesbezüglich weiterhin ungeschützt sind. Unter den angreifbaren Firmen befinden sich mehrere Telekommunikationsanbieter, ISPs und Elektrizitätswerke. Schnelles Handeln ist dringend notwendig.
Fortinet warnte am 6. und am 10. Oktober 2022 davor, dass die dokumentierte Schwachstelle CVE-2022-40684 „Critical Authentication Bypass“ ihre drei Produkte FortiOS, FortiProxy und FortiSwitchManager betrifft. Die Schwachstelle hat mit 9.6 einen hohen CVSS-Score (Common Vulnerability Scoring System) und ermöglicht Angreifenden, sich mit Administratorenrechten in das betroffene System einzuloggen. Am 13. Oktober 2022 wurde von Horizon3-Forschern gezeigt, wie die Schwachstelle ausgenutzt werden kann.
Am 15. Oktober 2022 identifizierte das von Dreamlab Technologies entwickelte Cyberradarsystem «CyObs» 533 ungeschützte Fortinet-Geräte in der Schweiz (siehe Abbildung). CyObs führt regelmässig wissenschaftliche Scans der Schweizer Internet-Infrastruktur durch und gleicht die Resultate mit der CVE-Datenbank ab (Common Vulnerabilities and Exposures).
Da die kriminelle Ausnutzung der Schwachstelle zu grossen Schäden führen kann, informiert Dreamlab Technologies am 17. Oktober 2022 sämtliche 533 betroffenen Unternehmen in der Schweiz direkt.
Zu den betroffenen Schweizer Unternehmen gehören mehrere Telekommunikationsanbieter, ISPs, Elektrizitätswerke und Produktionsfirmen. Dreamlab Technologies legt den betroffenen Unternehmen dringend nahe, ihre Fortinet-Infrastrukturen so rasch als möglich zu patchen. Es gibt Grund anzunehmen, dass sich kriminelle Organisationen in den nächsten Tagen auf Schweizer Infrastrukturen mit dieser Schwachstelle fokussieren werden.
Informationen von Fortinet zur kritischen Schwachstelle werden hier publiziert: https://www.fortinet.com/blog/psirt-blogs/update-regarding-cve-2022-40684.
Zum CyObs Cyberradarsystem
CyObs ist ein von Dreamlab Technologies entwickeltes hochpräzises Cyberradarsystem, welches Angriffsflächen im digitalen Raum nachweisbar minimiert. CyObs beinhaltet die lückenlose Abdeckung des Cyberraums inklusive Abhängigkeiten und Schnittstellen, zuverlässige Diagnosen mit Empfehlungen in Echtzeit, systematische Analysen von Cyberangriffen sowie vollautomatische Scans, ergänzt durch präzise Messungen.
Weitere Informationen zu CyObs: https://cyobs.com/
Fachartikel

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

6 Millionen Chrome-Nutzer betroffen: Erweiterungen mit versteckter Spionagefunktion enttarnt

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?
Studien

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
