
Aktuelle Banking-Trojaner-Kampagne verbirgt Angriffsmethoden hinter neuen vermeintlichen Inhalten
Aktuell verbreiten Betrüger erneut Spam-Mails mit dem vermeintlichen Angebot des bereits einschlägig bekannten EU Business Register, sich in ein Handelsregister einzutragen. Das Bitdefender Antispam Lab beobachtet aktuell eine weltweite Kampagne in Nordamerika, Asien und Europa. Gefahr droht im Kleingedruckten: Dieses besagt, dass Unternehmen, die das Formular ausfüllen und unterzeichnen, sich auf drei Jahre zur Zahlung einer jährlichen Gebühr von 995 Euro verpflichten. Die für das Europäische Firmenbuch – ein seit 1992 bestehendes Netzwerk von Handelsregistern in Europa – zuständige European Business Registry Association (EBRA) hat ihrerseits schon vor diesen Aufforderungsmails gewarnt, die nicht von ihrer Seite ausgehen.
Bereits seit mehreren Jahren versuchen Betrüger, mit gefälschten Bitten um Einträge in Firmenregister Geld zu machen. Dabei handelt es sich um Massen-Spams, die auf Tausende von Adressaten zielen. Die aktuelle Kampagne der vergangenen Woche hatte ihren Schwerpunkt in den USA mit 24 %, gefolgt von Irland (26 %), Schweden (18 %), Dänemark (14 %) sowie Rumänien, Großbritannien und Deutschland mit jeweils 2 %.
Das Formular erweckt einen hochoffiziellen Anschein. Ansonsten gehen die Angreifer opportunistisch vor und vertrauen auf Naivität, Nachlässigkeit und mangelhafte Aufmerksamkeit der Opfer. Wer das Formular ausfüllt und unterschreibt, erhält als Nächstes die Rechnung für den ersten Eintrag. Danach beziehen die betroffenen Unternehmen drohende Nachfass-Mails, die auch den Gang vor das Gericht ankündigen – unter Bezugnahme darauf, dass das Opfer einen verbindlichen Kontrakt geschlossen habe.
Wie in den meisten Spam-Fällen empfiehlt sich auch hier vor allem das Ignorieren oder Löschen solcher Mails. Es besteht dann keinerlei Risiko für die angeschriebenen Firmen, Geld zu verlieren. Zudem können die Betriebe andernfalls den kriminellen Dritten gegenüber gemachten Angaben unbekannte Risiken nach sich ziehen. Hacker können diese Informationen als Grundlage für zukünftiges Social Engineering sammeln. Daraus entstehende Kosten sind dann um einiges höher.
Die offizielle Warnung der EBRA vor diesem Betrug hier im Wortlaut: https://ebra.be/warning-about-the-eu-business-register/ .
Den gesamten Bericht über die Betrugskampagne finden Sie hier: https://businessinsights.bitdefender.com/spam-alert-eu-business-register-scams-are-back-to-threaten-your-organizations-wallet?hs_preview=NFdTuCkd-64622201420
Fachartikel

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
