
Personalisierte Werbung, optimierte Produktion, Chatbots im Online-Kundenservice oder automatisierte Datenanalyse: Der Anwendungsgrad von Künstlicher Intelligenz (KI) variiert zwischen Unternehmen und Geschäftsbereichen. Um Unternehmen bei der Anwendung von KI zu unterstützen, entwickelte appliedAI, Europas größte Initiative für Künstliche Intelligenz, unterstützt durch Bitkom und den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) als Partner, ein umfassendes Maturity Assessment Tool. Das Tool erlaubt es, den KI-Reifegrad eines Unternehmens im Rahmen einer interaktiven Online-Plattform zu bewerten und liefert, basierend auf dem Ergebnis, individuelle Handlungsempfehlungen.
Das Maturity Assessment liefert eine fundierte Grundlage für die strategische Ausrichtung individueller KI-Aktivitäten. Gemeinsam mit Bitkom und BDI möchte die appliedAI-Initiative mit diesem Angebot ihrer Mission gerecht werden, die Anwendung neuester Methoden und Technologien im Bereich KI zu beschleunigen, und Deutschland so ins KI-Zeitalter zu führen. Eine KI-Reifegradbewertung liefert wertvolle Einblicke darüber, wie innovationsfähig ein Unternehmen ist. Das Tool legt den Status quo im Bereich KI offen und zeigt, inwiefern zukunftsweisende Lösungen in Unternehmen aktuell zum Einsatz kommen. Dies gelingt, indem unterschiedliche Indikatoren betrachtet werden, beispielsweise die Sichtbarkeit von KI in der Unternehmensstrategie, die IT-Infrastruktur, das Datenmanagement oder die Umsetzung von KI-Projekten. Nutzerinnen und Nutzern des Tools bietet sich erstmals die Möglichkeit, mithilfe kostenloser externer Unterstützung ihren individuellen Reifegrad zu erkennen und ihre KI-Strategie professionell weiterzuentwickeln. Ziel einer solchen Strategie sollte es sein, eine systematische und automatisierte Datennutzung voranzutreiben, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und innovative, KI-basierte Produkte sowie Dienstleistungen auf den Markt zu bringen.
Intuitive Anwendung und schnelle Ergebnisse
Die Reifegradbewertung mit dem Maturity Assessment Tool deckt zehn verschiedene unternehmensrelevante Dimensionen ab – von der strategischen Gesamtperspektive bis hin zur IT-Infrastruktur. Jede Dimension wird in einem interaktiven Online-Umfragetool mit spezifischen Fragen bewertet, die es ermöglichen, den KI-Reifegrad für jede Dimension abzuleiten. Die vollständige Bewertung umfasst 109 Fragen und dauert etwa 20 Minuten. Um ein möglichst ganzheitliches Verständnis zu erhalten, sollten unterschiedliche Mitarbeitende aus der IT und anderen Geschäftsbereichen die Fragen beantworten. Nach Abschluss der Bewertung stellt die Anwendung eine interaktive Visualisierung der Ergebnisse sowie einen detaillierten Bericht, mit gezielten Empfehlungen zur Optimierung der KI-Reife bereit. Eine regelmäßige Bewertung des KI-Reifegrads (beispielsweise im jährlichen Turnus) ermöglicht es, den Fortschritt der KI-Reifeentwicklung zu überwachen und gezielt Verbesserungen zu planen.
Entwicklung mit führenden KI-Organisationen
Die Anwendung wird derzeit in verschieden europäischen Ländern ausgerollt, um möglichst viele Organisationen und Unternehmen bei der Einführung und langfristigen Entwicklung von KI im Unternehmen zu unterstützen. Andreas Liebl, Managing Director von appliedAI sagt: “Als appliedAI arbeiten wir hart an unserem Ziel, die Innovationskraft Europas mithilfe von KI-Methoden zu verbessern. Hierbei geht es uns nicht um Showcases sondern darum, KI in die Anwendung zu bringen. Unser Maturity Assessment baut auf den Erfahrungen unserer Partnerunternehmen auf und soll es interessierten Firmen ermöglichen, von diesen Erfahrungen strukturiert und verlässlich zu lernen. So erreichen sie schneller höhere Reifegrade. Vielen Dank an alle Partner für die Unterstützung in der Entwicklung und bei der Veröffentlichung des Tools.“
Weitere Informationen unter: https://www.appliedai.de/de/maturity-assessment
Fachartikel

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
