
Der neue Industriecomputer aus der KBox A-Serie mit 8th Gen Intel Core U-Prozessoren bietet umfangreiche Funktionalitäten und eine erhöhte Rechenleistung
Kontron, ein Anbieter von IoT/Embedded Computer Technologie (ECT), erweitert die KBox A-Serie um den Box-PC KBox A-150-WKL. Mit Intel Core U oder Intel Celeron Prozessoren der 8. Generation liefert die KBox A-150-WKL eine hohe Rechenperformance bei niedrigem Stromverbrauch. Der kompakte Box-PC bietet eine breite Palette an Schnittstellen sowie zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten, die ihn für den Einsatz in Feldbus-Umgebungen, in der Prozesssteuerung sowie für industrielle Firewalls und viele weitere Embedded-Applikationen prädestinieren. Durch die Möglichkeit der DIN-Rail (Hutschienen)-Montage lässt sich die KBox A-150-WKL unkompliziert in verschiedenste Industrieumgebungen integrieren.
Die KBox A-150-WKL ist das neueste Mitglied der KBox-Familie und wurde speziell für IoT-Gateway-Anwendungen im industriellen Umfeld konzipiert. Der darin verbaute 3,5″-SBC kombiniert leistungsfähige SoC-Prozessortechnologie, eine kompakte Bauweise und umfangreiche Konnektivität. Mit den integrierten Intel Core i3-8145UE/i5-8365UE/i7-8665UE bzw. Celeron 4305UE-Prozessoren mit bis zu vier Rechenkernen und je 4.4 GHz (Burst) unterstützt der neue Box-PC OEM-Hersteller und Systemintegratoren dabei, das volle Potenzial ihrer IoT-Infrastrukturen auszuschöpfen. Dank der kompakten Bauweise mit 50 x 180 x 134 mm sowie der flexiblen DIN Rail-Montagemöglichkeit ist die KBox A-150-WKL auch in kleinem Bauraum unkompliziert einsetzbar. Das lüfterlose, robuste Design mit drehbarem Kühlkörper garantiert eine verlängerte Lebensdauer sowie eine hohe Verfügbarkeit in rauen Industrieumgebungen bei Temperaturen zwischen 0 °C und 50 °C.
Um die KBox A-150-WKL an das Sensor- und Maschinenumfeld anzuschließen, hält die CPU zwei serielle RS232/422/485-Schnittstellen bereit. Für eine hohe Konnektivität wurde sie mit zahlreichen weiteren Schnittstellen ausgestattet, darunter zwei DisplayPort-, vier USB 3.1- und zwei Gigabit-Ethernet-Anschlüsse mit IEEE1588-Support. Darüber hinaus bietet das System 3x M.2 Erweiterungsslots, die beispielsweise zur Integration von SSD-Speichern oder auch WWAN Funktionalität genutzt werden können. Optional kann die KBox A-150-WKL um WiFi- oder Audio-Funktionalitäten oder auch um bis zu zwei CAN-Ports erweitert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.kontron.de
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
