
Einen Wegweiser zur Bewältigung und Prävention kommunaler IT-Krisen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herausgegeben. Das am 10. Dezember veröffentlichte Dokument Kommunale IT-Krisen: Handlungsfähigkeit sichern bietet kommunalen Verwaltungen einen niederschwelligen Einstieg in das Thema IT-Gefahrenlagen. Ziel ist es, Daten und Infrastrukturen effektiver vor Gefahren zu schützen, um Folgen von Cyberangriffen so gering wie möglich zu halten.
Cyberangriffe stellen in der aktuellen Bedrohungslage eine große Herausforderung für Kommunen dar. Ein fiktives Ransomware-Angriffsszenario führt als roter Faden durch das Dokument und sorgt für besseres Verständnis der dahinterliegenden Prozesse. Es zeigt, dass IT-Krisen nicht nur ein Thema der IT-Sicherheit sind, sondern in der allgemeine Notfall- und Krisenorganisation einer Kommune mitberücksichtigt werden müssen.
Die Handreichung enthält etwa Maßnahmen zur Prävention, zur Vorfallbewältigung und zur Wiederherstellung sowie Hinweise auf externe Unterstützungsmöglichkeiten.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

6 Millionen Chrome-Nutzer betroffen: Erweiterungen mit versteckter Spionagefunktion enttarnt

Ohne Sichtbarkeit keine Sicherheit: So erhöhen Unternehmen die Wirksamkeit ihrer NDR-Tools

Microsoft kündigt neue E-Mail-Anforderungen für Massenversender an

Was ist eine automatisierte Sicherheitsvalidierung?
Studien

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen

Intelligente Datenverwaltung: Warum IT-Entscheidungsträger die Kontrolle über ihre Daten übernehmen sollten

Blockchain und Cybersicherheit
Whitepaper

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus

PQC – Wie Sie Ihre PKI in vier Schritten bereit für das Quantenzeitalter machen

WatchGuard Internet Security Report: 94 Prozent mehr Netzwerk-Malware
Hamsterrad-Rebell

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?

Verborgene Cloud-Risiken? Bedrohungen in M365, Azure & Co. erkennen
