
Podcast mit Stefan Rabben, Regional Director DACH bei Fudo Security
Im Fokus der aktuellen Folge steht der wachsende Einfluss Künstlicher Intelligenz im Bereich des Privileged Access Managements (PAM). Gemeinsam mit Stefan Rabben, Regional Director DACH bei Fudo Security, sprechen wir darüber, wie KI heute als digitale Sicherheitsinstanz fungiert – quasi als moderner Türsteher im Netzwerk.
Wie erkennt eine KI verdächtige Zugriffe? Welche Vorteile bietet sie gegenüber klassischen Sicherheitsmechanismen? Und welche Herausforderungen bringt der Einsatz mit sich? Ein spannender Einblick in die Zukunft intelligenter Zugangskontrolle.
Diese Fragen stehen heute im Mittelpunkt:
Wie verbessert KI PAM-Lösungen?
Und wie nutzen moderne PAM-Technologien die Möglichkeiten intelligenter Systeme konkret aus?
- Warum gelten privilegierte Konten heute als eines der größten Risiken für die Cybersicherheit?
- Traditionelles Privileged Access Management (PAM): Wie funktioniert es und warum es für Unternehmen unverzichtbar ist?
- Wie werden KI und maschinelles Lernen bei Fudo Enterprise eingesetzt, um Anomalien in privilegierten Sitzungen zu erkennen?
- Vor welchen Herausforderungen stehen traditionelle PAM-Lösungen, die durch KI-gestützte Systeme wie Fudo Enterprise überwunden werden sollen?
- Wie effektiv sind proprietäre, lokal installierte KI-Lösungen beim Schutz sensibler Systeme gegenüber cloudbasierten Standardlösungen?
- Wie löst Fudo Security das Problem der komplizierten Verwaltung von Zugriffen durch Dritte in Unternehmen mit vielen Lieferanten und Auftragnehmern?
Zum Videopodcast
Fachartikel

Wie Cyberangriffe tatsächlich ablaufen – und wie Unternehmen sich in fünf Schritten besser schützen können

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
