
Viele deutsche Unternehmen sind bei der Cloudnutzung zurückhaltend. Dabei überwiegen die Vorteile eindeutig.
Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software as a Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum. Auch wenn es beim On-demand-Betrieb einiges zu beachten gibt, sind Cloud-Modelle die Zukunft und bieten, wenn sie strategisch und methodisch korrekt umgesetzt werden, drei zentrale Vorteile:
- Unbegrenzter Speicherplatz
Einer der Vorteile von on demand gehosteten Lösungen liegt in dem quasi unbegrenzten Speicherplatz. Gerade im digitalen Zeitalter häufen sich täglich neue Datenberge an und der Speicherplatz in lokalen Datenzentren ist schnell ausgereizt. Die Erweiterung von lokalem, physischem Speicherplatz und die entsprechende Integration in bestehende Systeme können dabei zu langen Wartezeiten und Ausfällen im laufenden Betrieb führen. Werden die Daten und Systeme dagegen in einer Cloud betrieben, ermöglicht der unbegrenzte Speicherplatz eine einfache Skalierbarkeit – auch bei einer starken Auslastung – und führt damit zu einer erhöhten Verfügbarkeit von Systemen.
- Entlastung der IT-Abteilungen
In Zeiten des Fachkräftemangels sind Fachabteilungen chronisch unterbesetzt. Auch, um IT-Admins zu entlasten, lohnt sich der Umzug in die Cloud: Installationen, Implementierung und das Einspielen von Updates und Bugfixes erfolgen automatisiert über den Dienstleister, der gleichzeitig die Verantwortung für die Wartung und das Aufsetzen von Backups übernimmt. Auch neue Releases und Updates müssen nicht manuell von der internen IT eingespielt werden, sondern werden – meist über Nacht – automatisch vom On-demand-Anbieter eingespielt. Das verhindert nicht nur unnötige Downtime, sondern sorgt auch dafür, dass Updates bei Sicherheitslücken wie bei Log4J oder Spring4Shell in kürzester Zeit eingespielt werden können. Das entlastet nicht nur die IT, sondern sorgt darüber hinaus auch für ein erhöhtes Maß an Sicherheit.
- Erhöhte Sicherheit
Der entscheidende Vorteil des Cloud-Betriebs ist gleichzeitig auch der am häufigsten genannte Grund, warum Unternehmen beim Einsatz von On-demand-Lösungen zögern: das Thema Sicherheit. Gerade in Zeiten wachsender Cyber-Bedrohungen und der angespannten politischen Lage ist es unerlässlich, Sicherheitsupdates und Features so schnell wie möglich einzuspielen. Im Cloud-Betrieb geschieht das automatisch – und Schwachstellen sowie mögliche Hintertüren können schnell und effizient geschlossen werden. Darüber hinaus sind die Sicherheitsstandards von Cloud-Anbietern meist höher als bei firmeneigenen Servern. Der Betrieb von professionellen, hochsicheren Rechenzentren und das Einhalten von gesetzlichen Vorgaben wie der DSGVO sind hier Standard. Immerhin ist die Sicherheit von Daten und den betriebenen Systemen entscheidend für das Bestehen von SaaS-Anbietern und deren Erfolg.
Eine zusätzliche Orientierung für die Qualität der angebotenen Services bieten entsprechende Zertifizierungen wie BSI C5 oder ISO-Standards. Verfügen Anbieter über diese Art von Siegeln und Zertifikaten, ist garantiert, dass ihre Dienste von unabhängiger Seite überprüft wurden und den strengen Kriterien entsprechen. Ein Serverstandort in Deutschland garantiert darüber hinaus, dass die Daten nach europäischem Datenschutzgesetz verwaltet werden. Da die Sicherheit gerade beim On-demand-Betrieb eine große Rolle spielt, unterziehen viele Dienstleister ihre Services sogenannten Pentests, in denen die Lösungen von Experten auf Herz und Nieren geprüft werden. Wenn ein erhöhtes Maß an Sicherheit erforderlich ist, können Unternehmen diese Art von Überprüfungen beim Dienstleister anfragen. Für einige kann es außerdem hilfreich sein, sich für den Weg in die Cloud einen Hersteller, Distributor oder Reseller als Partner zu suchen, der sie Schritt für Schritt begleitet und sie in puncto Sicherheit und Administration berät.
Autor: Ari Albertini, CEO bei der FTAPI Software GmbH
Fachartikel

Ja, es gibt sie!! Eine Lösung zur Abwehr von Ransomware!

So sichern Unternehmen ihre MFA-Workflows gegen die neuesten Cyberangriffe

Eine Festung im Datenmeer: Cloud-Immutabilität als Schild gegen Ransomware-Bedrohungen

Hohe Wirtschaftlichkeit dank Automatisierung und Künstlicher Intelligenz

Sechs Gründe für den Einsatz einer Firewall im Unternehmen
Studien

Neue Trellix-Studie deckt auf: 63 Prozent der weltweiten CISOs nach Cyber-Attacke erneut betroffen

Studie: Fehlende Rechtssicherheit für Big Data und KI

Accenture-Umfrage: CEOs sehen ihre Unternehmen nicht gewappnet gegen Cyberangriffe

Neue ISACA-Studie: Geschäfts- und IT-Fachexperten besorgt über die Verwendung von generativer KI durch bösartige Akteure

Mehr als 50% der Unternehmen nutzt „archaische“ Excel-Tabellen für SAP-Änderungsmanagement – trotz SAPs Einstieg in generative KI
Whitepaper

97 Prozent aller Unternehmen Ziel von E-Mail-Phishing-Attacken

Trellix stellt Kooperation von Cyber-Kriminellen und staatlichen Akteuren fest

Unternehmensidentität für das Cloud-Zeitalter

Forrester Report 2024: Daten & Analysen
