
Keepit-Plattform wird bei den 2024 Backup and Disaster Recovery Awards ausgezeichnet und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für intelligente Wiederherstellung.
Keepit, ein globaler Anbieter einer umfassenden Cloud-Backup- und Wiederherstellungsplattform, gab bekannt, dass TMC, ein globales, integriertes Medienunternehmen, die Keepit-Plattform zum Gewinner des Cloud Computing Backup and Disaster Recovery Award 2024 ernannt hat – der Award wird vom Cloud Computing Magazine verliehen.
Keepit hat seinen Hauptsitz in Kopenhagen und verfügt über Niederlassungen und Rechenzentren auf der ganzen Welt. Das Unternehmen bietet eine zukunftsorientierte Lösung für die Sicherung von Cloud-Daten von Unternehmen an, indem es die Geschäftskontinuität und den Zugang zu Informationen gewährleistet.
Mit dem Cloud Computing Backup and Disaster Recovery Award werden Technologien und Anbieter gewürdigt, die Cloud-Lösungen entwickelt haben, die es kleinen und großen Unternehmen ermöglichen, auch unter schwierigsten Bedingungen aktiv und produktiv zu bleiben und potenzielle Umsatzeinbußen zu verhindern.
„Intelligente Wiederherstellung ist der Eckpfeiler der Datenresilienz. Wenn Sie gewährleisten, dass Ihre SaaS-Daten immer sicher sind, können Sie sich auf Ihren Business-Continuity-Plan verlassen. Die Keepit-Plattform macht es einfach, sich auf das Schlimmste vorzubereiten und gleichzeitig die aktuellen Geschäftspraktiken durch kosteneffiziente Datensicherung zu verbessern. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung durch das Cloud Computing Magazine“, sagt Michele Hayes, CMO bei Keepit.
„Die Zeitschrift Cloud Computing ist stolz darauf, die Keepit-Plattform als Empfänger des Cloud Computing Backup and Disaster Recovery Award anzukündigen“, sagte Rich Tehrani, CEO, TMC. „Keepit wird für seine Leistung geehrt, Innovationen auf den Markt zu bringen und gleichzeitig neueste technologische Entwicklungen gewinnbringend zu integrieren.“
Über Keepit:
Keepit bietet eine SaaS-Datenschutzplattform der nächsten Generation, die speziell für die Cloud entwickelt wurde. Eine herstellerneutrale Cloud-Datensicherung stärkt kritische Geschäftsprozesse, verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen und gewährleistet langfristigen Datenschutz. Einzigartige, getrennte und unveränderliche Datenspeicherung ohne Unterprozessoren gewährleistet die Einhaltung lokaler Vorschriften und mildert die Auswirkungen von Ransomware, während ein kontinuierlicher Datenzugriff, Geschäftskontinuität sowie eine schnelle und effektive Notfallwiederherstellung garantiert werden. Mehr als 15.000 Unternehmen vertrauen auf Keepit, mit Hauptsitz in Kopenhagen und Büros und Rechenzentren auf der ganzen Welt, aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit, mühelosen Sicherung und Wiederherstellung von Cloud-Daten.
Für weitere Informationen besuchen Sie keepit.com oder folgen Sie Keepit auf LinkedIn.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.htmlv
Fachartikel

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen

KI macht Entwickler langsamer – überraschende Erkenntnisse von METR

Jenseits von Passwörtern: Warum Privileged Access Management unerlässlich ist
Studien

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen

PwC-Studie: Compliance neu denken – Tempo schlägt Bürokratie

Cohesity-Studie: Mensch bleibt größtes Sicherheitsrisiko in der IT
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
