
Die Logistikbranche ist ein digitaler Vorreiter + Die Mehrheit der Logistikunternehmen sieht sich technologisch gut aufgestellt
Ob in der Bedarfsprognose, bei der Absatzplanung oder Transportoptimierung: Bereits jedes fünfte Logistikunternehmen in Deutschland (22 Prozent) setzt Künstliche Intelligenz ein, weitere 26 Prozent planen dies oder diskutieren darüber. Das zeigt eine repräsentative Befragung unter mehr als 400 Logistikunternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde. Damit ist die Logistik beim Thema KI der deutschen Gesamtwirtschaft deutlich voraus. Zum Vergleich: Über alle Branchen hinweg nutzen lediglich neun Prozent der Unternehmen KI.¹ „Die Logistikbranche hat erkannt, welches Potenzial KI sowohl im Lager als auch beim Transport bietet und nutzt die Technologie gezielt, um Effizienz, Qualität und Produktivität zu steigern“, kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Für die Zukunft geht mehr als die Hälfte der Logistikunternehmen (58 Prozent) davon aus, dass Künstliche Intelligenz weit verbreitet sein und viele Aufgaben in der Logistik übernehmen wird, etwa die Planung von Routen oder die Vermeidung von Leerfahrten.
Logistikbranche sieht sich als digitaler Vorreiter
In der Logistikbranche schätzt sich die Mehrheit der Unternehmen (56 Prozent) als Vorreiter beim Thema Digitalisierung ein – in der Gesamtwirtschaft sind es im Vergleich nur 32 Prozent.² „Digitalisierung ist in der Logistik kein Rand- sondern ein Kernthema“, so Rohleder. Die meisten Unternehmen beschäftigen sich mit einer ganzen Vielfalt technologischer Lösungen. Weit verbreitet ist etwa Cloud Computing: Fast sieben von zehn Unternehmen (68 Prozent) setzen Cloud Computing in der Logistik ein. Sechs von zehn nutzen IoT-Anwendungen bzw. Sensortechnologien (61 Prozent) sowie Warehouse Management Systeme (59 Prozent). Smartphones oder Tablets werden in 56 Prozent der Logistikunternehmen verwendet und Big Data und Analytics kommen in 41 Prozent zum Einsatz. Genauso viele nutzen digitale Marktplätze (41 Prozent). Digitale Zwillinge sind weniger verbreitet: Erst jedes siebte Unternehmen (14 Prozent) nutzt sie, aber jedes vierte (25 Prozent) plant oder diskutiert den Einsatz. Weiterhin beschäftigt sich jedes dritte Unternehmen (35 Prozent) mit Robotik und jedes neunte (11 Prozent) nutzt Roboter bereits. Intelligente Regale (6 Prozent) und Drohnen (4 Prozent) finden hingegen kaum Anwendung. Ein Viertel plant ihren Einsatz oder diskutiert aber darüber (jeweils 26 Prozent). Rohleder: „Die Logistikbranche ist der Digitalisierung gegenüber offen und positiv eingestellt, viele Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz digitaler Technologien. Durch den konsequenten Einsatz digitaler Technologien leistet die Logistik einen großen Beitrag für eine nachhaltige und klimaschonende Produktion und Mobilität.“
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 404 Logistikunternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Welche der folgenden Technologien und Anwendungen setzen Sie bereits ein oder planen bzw. diskutieren den Einsatz?“, „Wie weit verbreitet werden die folgenden Szenarien in 2030 Ihrer Meinung nach sein?“ und „Wo steht Ihr Unternehmen generell beim Thema Digitalisierung?“. 1) Studie „Künstliche Intelligenz – Wo steht die deutsche Wirtschaft?“: Befragt wurden 606 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft. 2) Studie „Digitalisierung der Wirtschaft“: Befragt wurden 604 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland. Die Umfrage ist repräsentativ für die Gesamtwirtschaft.
Fachartikel

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Cyberkrieg aus den Schatten: Verschleierungstechniken als ultimative Waffe

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab
Studien

Quantencomputer: Eine wachsende Bedrohung für Cybersicherheit und Unternehmensstabilität

Zwischen Aufbruch und Alarm: Künstliche Intelligenz stellt Europas Datenschutz auf die Probe

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen
Whitepaper

Datenverwaltung: Warum die Kontrolle über den gesamten Datenlebenszyklus für die Geschäftskontinuität unerlässlich ist

Forschungsbericht: Trends im Bereich Erpressung und Ransomware

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität
Hamsterrad-Rebell

Das CTEM-Framework navigieren: Warum klassisches Schwachstellenmanagement nicht mehr ausreicht

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen
