
Wie Finanzdienstleister Veränderungsprojekte zum Erfolg führen + Warum misslingen IT-Transformationen so oft? Und wie lassen sie sich erfolgreich gestalten? Diese Fragen beleuchtet eine neue KPMG-Analyse mit dem Titel „IT-Transformationen bändigen und Chaos vermeiden – drei Thesen für erfolgreiche Veränderungsprojekte in der Finanzbranche“. In einem Marktkommentar erläutert Autor Dr. Matthias Mayer (Partner und FS Chief Markets Officer/Chief Solution Officer bei KPMG) die wichtigsten Erkenntnisse.
Regulatorik, Nachhaltigkeit, Kundeninteraktion: Finanzinstitute stehen an vielen Stellen unter Veränderungsdruck. Der wichtigste Motor ist und bleibt aktuell die Digitalisierung. Allerdings: Rund 70 Prozent aller Digitalisierungsvorhaben scheitern, und das kann schwerwiegende Folgen haben – vom Vertrauensverlust der Kunden über die besondere Aufmerksamkeit der Aufsichtsbehörden bis hin zu finanziellen Schäden. Warum misslingen die komplexen Projekte so oft? Diese Frage hat sich eine KPMG-Analyse zum Gegenstand gemacht.
Eine zentrale Erkenntnis: Eine Transformation scheitert, wenn auch nur eine ihrer Dimensionen scheitert. Anders formuliert: Es reicht in einem solchen Mammut-Projekt nicht aus, das meiste richtig zu machen. Es müssen auf mehreren Ebenen gleichzeitig unterschiedliche Veränderungsprozesse (zum Beispiel IT-, Produkt- oder Personalprozesse) stattfinden – und sie müssen alle zusammenspielen.
Das zeigen jüngere Beispiele aus der Finanzindustrie, die nicht von Erfolg gekrönt waren: Cloudtransformationen ohne Outsourcing Management, Client Journeys ohne das Beachten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) oder auch das Experimentieren mit KI-Use-Cases ohne Klärung der Datenverfügbarkeit.
Transformationen im Bankensektor sind in der Regel besonders komplex: Sie zeichnen sich aus durch eine hohe Zahl betroffener Kunden, besonders schützenswerte Daten, dementsprechend starken Druck durch die Regulatorik und hohen IT-Aufwand. Ein Scheitern der technologischen Transformation kann mithin schnell zur Gefahr für das Geschäftsmodell werden. Daher ist es besonders wichtig, alle relevanten Dimensionen einer Transformation im Vorfeld vollständig zu identifizieren und regelmäßig zu überprüfen.
Königsdisziplin des Projektmanagements: Wie IT-Transformation im Finanzsektor gelingt
Eine IT-Transformation im Financial-Services-Bereich ist die Königsdisziplin des Projektmanagements. Wie gestalten Verantwortliche in der Finanzbranche diese komplexen Prozesse erfolgreich? Kurz gesagt: Sie müssen IT-Transformationen zu bändigen wissen und in einer agilen Vorgehensweise auch Kontrolle abgeben können. Dafür braucht es einen Werkzeugkasten von Methoden, großes Fachwissen und Branchenerfahrung – und all diese Faktoren müssen sich gegenseitig ergänzen. Das reduziert Komplexität und vermeidet Chaos. Denn, das macht die Transformation dem Leben in freier Wildbahn so ähnlich: Fehler werden sich rächen.
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
