
Gefährdung durch Auslesen von Benutzerdaten wird von Zweidrittel übersehen
Zweidrittel von 500 befragten Systemhäusern mit IT-Security-Lösungen im Portfolio sind nicht für die Gefahr sensibilisiert, die durch das Auslesen von Benutzerdaten entsteht. Das ergab eine Untersuchung der RED EAGLE IT GmbH einem Value Added IT Distributor. Ferner ergab die Befragung, dass sich jeder Dritte zwar der Gefahren bewusst ist, dennoch aber keine gesamtheitliche IT-Lösung anbieten kann.
RED EAGLE hat 480 Systemhäuser und Vertreiber von IT-Lösungen nach ihrem Portfolio befragt. Das Ergebnis zeigt, dass keiner der Befragten Sicherheitslösungen anbietet, die das Auslesen von Benutzerdaten verhindern. 65 Prozent seien sich der Gefahren nicht bewusst, das restliche Drittel kennt keine geeignete Lösung. Dabei können Cyberkriminelle gerade durch persönliche Daten konkrete Hinweise auf Unternehmensaktivitäten und -Know-how gewinnen.
So betreiben Unternehmen gerade in entwicklungsintensiven Branchen enormen Aufwand, um Daten, Betriebsgeheimnisse und Know-how zu sichern. Auf der anderen Seite lassen sie von Mitarbeiter:Innen auf den Endgeräten gesammelten Daten in der Regel außer Acht. Ein Fehler mit fatalen Folgen, denn: Digitale Footprints werden nicht nur für kommerzielle Zwecke genutzt, sondern lassen tiefgreifende Rückschlüsse auf jene Daten zu, die Unternehmen schützen wollen.
Christian Ullrich, Head of Business Development bei RED EAGLE, erklärt: “Das geistige Eigentum von Mitarbeiter:Innen und Geschäftsführer:Innen wird über eine einfache Hintertür gelesen wie ein Buch. Profiling Services können persönliche Daten mittels digitaler Fußabdrücke ungehindert einsehen. Dieses Auslesen persönlicher Benutzerdaten wird eben nicht nur für werbliche Zwecke genutzt. Die wenigsten beachten, dass Profis gerade über diese Daten Rückschlüsse erhalten.“
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
