
Die interne Smartcard von Materna Virtual Solution arbeitet ohne zusätzliche externe Geräte und stellt die mobile Kommunikation auf VS-NfD-Niveau (Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch) nun mit deutlich verbessertem Komfort sicher. Die zertifizierte Lösung bietet ein neues Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Die Container-Applikation SecurePIM für mobile Endgeräte erlaubt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Behörden das Arbeiten, Kommunizieren und Transferieren von Daten in einer abgesicherten Umgebung. Die interne Smartcard realisiert durch die Nutzung der Security Hardware des Gerätes und eigener Zertifizierungsdienste eine vollständige Registrierung und Anmeldung bei SecurePIM – und zwar ohne den Einsatz von externen Smartcards und den damit verbundenen Lesegeräten, die auf Updates angewiesen sind und aufgeladen sein müssen. Während die Lösung bereits erfolgreich bei höheren Bundesbehörden zum Einsatz kommt, hat sie jetzt die Freigabeempfehlung durch das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) erhalten.
Die Anmeldung bei SecurePIM über die interne Smartcard ist schnell, einfach und gewährleistet die vertrauliche Speicherung und Übertragung von Daten auf höchstem Sicherheitsniveau. Für die neue Bedienung ist lediglich die Geräte-PIN erforderlich, was den Prozess deutlich beschleunigt und zusätzliche Passwörter oder Geräte zur Verifikation überflüssig macht. Zur Anmeldung müssen Nutzerinnen und Nutzer nur die PIN beim Öffnen der SecurePIM-Applikation eingeben und können anschließend auch Touch ID oder Face ID nutzen, solange die Session läuft. Wenn keine Netzwerkverbindung zu den internen Servern aufgebaut werden kann oder Touch ID und Face ID zu lange verwendet worden sind, wechselt der Workspace in den eingeschränkten Modus. Es kann jedoch jederzeit wieder eine neue Anmeldung mittels der Geräte-PIN durchgeführt werden.
Voraussetzungen für die Nutzung der internen Smardcard sind ein iPhone oder iPad mit Secure Enclave und A13-Prozessor. Zukünftige Modelle benötigen eine Zulassung durch das BSI, um den VS-NfD-Standard anzubieten.
„Die interne Smartcard bedeutet für die Nutzenden eine enorme Verbesserung der Usability und garantiert gleichzeitig die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards“, erklärt Dr. Christian Schumer, CEO bei Materna Virtual Solution. „Für den alltäglichen Einsatz benötigen wir keine umständlichen Karten- und Reader-Lösungen, sondern können mit der integrierten Technologie eines mobilen Gerätes auf höchstem Sicherheitsniveau arbeiten.“
Weitere Informationen unter www.materna-virtual-solution.com
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
