
Die interne Smartcard von Materna Virtual Solution arbeitet ohne zusätzliche externe Geräte und stellt die mobile Kommunikation auf VS-NfD-Niveau (Verschlusssachen – Nur für den Dienstgebrauch) nun mit deutlich verbessertem Komfort sicher. Die zertifizierte Lösung bietet ein neues Höchstmaß an Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Die Container-Applikation SecurePIM für mobile Endgeräte erlaubt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Behörden das Arbeiten, Kommunizieren und Transferieren von Daten in einer abgesicherten Umgebung. Die interne Smartcard realisiert durch die Nutzung der Security Hardware des Gerätes und eigener Zertifizierungsdienste eine vollständige Registrierung und Anmeldung bei SecurePIM – und zwar ohne den Einsatz von externen Smartcards und den damit verbundenen Lesegeräten, die auf Updates angewiesen sind und aufgeladen sein müssen. Während die Lösung bereits erfolgreich bei höheren Bundesbehörden zum Einsatz kommt, hat sie jetzt die Freigabeempfehlung durch das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) erhalten.
Die Anmeldung bei SecurePIM über die interne Smartcard ist schnell, einfach und gewährleistet die vertrauliche Speicherung und Übertragung von Daten auf höchstem Sicherheitsniveau. Für die neue Bedienung ist lediglich die Geräte-PIN erforderlich, was den Prozess deutlich beschleunigt und zusätzliche Passwörter oder Geräte zur Verifikation überflüssig macht. Zur Anmeldung müssen Nutzerinnen und Nutzer nur die PIN beim Öffnen der SecurePIM-Applikation eingeben und können anschließend auch Touch ID oder Face ID nutzen, solange die Session läuft. Wenn keine Netzwerkverbindung zu den internen Servern aufgebaut werden kann oder Touch ID und Face ID zu lange verwendet worden sind, wechselt der Workspace in den eingeschränkten Modus. Es kann jedoch jederzeit wieder eine neue Anmeldung mittels der Geräte-PIN durchgeführt werden.
Voraussetzungen für die Nutzung der internen Smardcard sind ein iPhone oder iPad mit Secure Enclave und A13-Prozessor. Zukünftige Modelle benötigen eine Zulassung durch das BSI, um den VS-NfD-Standard anzubieten.
„Die interne Smartcard bedeutet für die Nutzenden eine enorme Verbesserung der Usability und garantiert gleichzeitig die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards“, erklärt Dr. Christian Schumer, CEO bei Materna Virtual Solution. „Für den alltäglichen Einsatz benötigen wir keine umständlichen Karten- und Reader-Lösungen, sondern können mit der integrierten Technologie eines mobilen Gerätes auf höchstem Sicherheitsniveau arbeiten.“
Weitere Informationen unter www.materna-virtual-solution.com
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
