
Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) ist Ziel eines gezielten und technisch ausgefeilten Cyberangriffs geworden. Wie das Gericht am vergangenen Freitag mitteilte, wurde der Sicherheitsvorfall inzwischen erkannt und erfolgreich gestoppt. Weitere Einzelheiten zu Art und Umfang des Angriffs wurden zunächst nicht veröffentlicht. Der Vorfall reiht sich in eine Serie zunehmender digitaler Bedrohungen gegen internationale Institutionen ein.
Dieser Vorfall, der zweite dieser Art gegen den ICC in den letzten Jahren, wurde dank der Warn- und Reaktionsmechanismen des Gerichtshofs schnell entdeckt, bestätigt und eingedämmt. Derzeit wird eine Analyse der Auswirkungen auf den gesamten Gerichtshof durchgeführt, und es werden bereits Maßnahmen ergriffen, um die Folgen des Vorfalls zu mildern.
Der Gerichtshof hält es für unerlässlich, die Öffentlichkeit und seine Vertragsstaaten über solche Vorfälle sowie über die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung zu informieren, und bittet um weitere Unterstützung angesichts dieser Herausforderungen.
Diese Unterstützung gewährleistet die Fähigkeit des Gerichtshofs, sein wichtiges Mandat der Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht zu erfüllen, das in der gemeinsamen Verantwortung aller Vertragsstaaten liegt.
Fachartikel

Unsicherer Systemstart: Sicherheitslücke in initramfs erlaubt Umgehung von Linux-Bootschutz

SAP Patch Day: Juli 2025

Zweifelhafte Datensätze im Dark Web: Warum Combolists und ULP-Dateien oft keine verlässlichen Hinweise auf Sicherheitsvorfälle liefern

Ransomware-Gruppe BERT attackiert Unternehmen in Asien und Europa auf breiter Front

Streamen Sie Red Sift-Telemetriedaten an Sentinel, Splunk und mehr mit Event Hub
Studien

WatchGuard Internet Security Report: Einzigartige Malware steigt um 171 Prozent – KI-Boom treibt Bedrohungen voran

Zwei Drittel der EU-Institutionen erfüllen grundlegende Cybersicherheitsstandards nicht

Splunk-Studie: Datenflut bedroht Sicherheit und bremst KI – Deutsche Unternehmen im Spannungsfeld von Informationsexplosion und Compliance

Neue CSC-Umfrage: Überwältigende Mehrheit der CISOs rechnet in den nächsten drei Jahren mit einem Anstieg der Cyberangriffe

Accenture-Studie: Unternehmen weltweit kaum gegen KI-basierte Cyberangriffe gewappnet
Whitepaper

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen

Europol-Bericht warnt vor KI-Vorurteilen in der Strafverfolgung – Leitfaden für verantwortungsvollen Technologieeinsatz veröffentlicht
