
Heutzutage sind Daten nicht nur wichtig, sie sind alles. Damit rückt die Datenresilienz in den Mittelpunkt der Geschäftskontinuität. Immer mehr geschäftskritische Daten befinden sich in SaaS-Anwendungen: Laut BetterCloud nutzen Unternehmen im Jahr 2024 durchschnittlich 112 SaaS-Anwendungen. Im Jahr 2020 waren es noch 80.
Und laut dem Analystenunternehmen Forrester geben 82 Prozent der Entscheidungsträger in Unternehmen, die sich mit Cloud-Lösungen befassen, an, dass ihre Organisationen die öffentliche Cloud eingeführt haben oder einführen.
Die Herausforderung? Der Schutz dieser Daten vor Verlust, Beschädigung oder Cyber-Bedrohungen – ohne den täglichen Betrieb zu stören – wird in der Cloud immer komplizierter.
Es wird auch immer wichtiger, es richtig zu machen, d. h. nicht nur die Fähigkeit zur Wiederherstellung nach einem Datenverlust zu priorisieren, sondern auch die Fähigkeiten und die Voraussicht, Risiken von vornherein zu vermeiden. Mit anderen Worten: „Intelligente Resilienz“ – kluge Entscheidungen treffen, bevor eine Katastrophe eintritt, und Ihre SaaS-Daten zukunftssicher machen, damit Ihr Unternehmen unter allen Umständen weiterläuft.
Wie sieht intelligente Resilienz aus?
Um intelligente Resilienz zu erreichen, ist ein proaktiver Ansatz erforderlich. Bei Keepit unterteilen wir dies in vier Schritte:
- Ermitteln Sie, welche Daten geschützt werden müssen.
- Ermitteln Sie Risiken – und wie Sie diese mindern können.
- Ermitteln Sie die richtigen Tools und Partner.
- Testen und implementieren Sie das Gelernte für eine sicherere Zukunft.
Klingt einfach, oder? Aber nicht alle Datenschutzlösungen sind auf intelligente Resilienz ausgelegt. Viele sind von Altsystemen übernommen oder mit versteckten Kosten und Komplexität verbunden. Keepit verfolgt einen anderen Ansatz:
Als globale Experten für SaaS-Datenschutz haben wir eine Cloud-Plattform entwickelt, die sicherstellt, dass Unternehmen ihre Daten ohne Verzögerung wiederherstellen können. Aber wir gehen auch noch einen Schritt weiter, wenn es um Backup und Wiederherstellung geht.
Keepit ist intelligent aufgebaut
Nicht alle Backup-Lösungen sind gleich. Viele alteingesessene Anbieter haben On-Premise-Technologie für die Cloud umfunktioniert – aber Nachrüstung bedeutet nicht immer Einsatzbereitschaft. Keepit ist Cloud-nativ und speziell für SaaS-Umgebungen konzipiert.
- Skalierbar und anpassungsfähig. Im Gegensatz zu On-Prem-Lösungen, die in die Cloud gezwungen werden, skaliert Keepit nahtlos mit dem Wachstum Ihres Unternehmens.
- Speziell für SaaS entwickelt. Unsere Lösung ist so konzipiert, dass sie reibungslos über verschiedene Anwendungen hinweg funktioniert und einen nahtlosen Schutz gewährleistet.
Sicherheit steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Keepit verwendet AES-Verschlüsselung direkt auf unseren Speichersystemen und gewährleistet eine durchgängige Verschlüsselung sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand. Unser Datenverkehr fließt sicher über die wichtigsten Internetknoten, wodurch unnötige Risiken vermieden werden.
Und am wichtigsten ist, dass unsere Backups von Natur aus unveränderlich sind. Das bedeutet, dass einmal gespeicherte Daten nicht geändert oder gelöscht werden können – ein echter Schutz vor Ransomware-Angriffen oder versehentlichen Löschungen.
Keepit liefert intelligente Einblicke und Wiederherstellung
Die Sicherung von Daten ist nur ein Teil der Gleichung. Der eigentliche Wert ergibt sich daraus, wie schnell und effizient Sie auf diese Daten zugreifen, sie wiederherstellen und entsprechend handeln können.
Sofortiger Zugriff auf alle Versionen Ihrer Daten
- Kein Warten auf Hydrationsperioden – Daten können sofort in der Vorschau angezeigt, freigegeben oder wiederhergestellt werden.
- Eine intuitive Suchfunktion und Audit-Protokolle erleichtern die Nachverfolgung von Änderungen.
Flexible Wiederherstellungsoptionen
- Stellen Sie Daten in großen Mengen oder auf granularer Ebene wieder her und sorgen Sie so für eine schnelle und präzise Wiederherstellung.
Umsetzbare Erkenntnisse
- Ein zentrales Dashboard bietet Echtzeit-Einblick in den Zustand von Backups und Wiederherstellungen.
- Frühwarnungen helfen dabei, Anomalien oder Bedrohungen zu erkennen, bevor sie zu größeren Problemen werden.
- Die Integration mit Sicherheitstools stellt sicher, dass der Datenschutz Teil einer umfassenderen Sicherheitsstrategie ist.
Transparenz und Rechenschaftspflicht
- Benutzerdefinierte Berichte dokumentieren die Einhaltung von Vorschriften und die Bereitschaft zur Notfallwiederherstellung und geben Unternehmen Vertrauen in ihre Resilienzstrategie.
Keepit ist die intelligente Wahl
Bei der Wahl der richtigen Datenschutzlösung geht es nicht nur um Funktionen, sondern auch um den Mehrwert. Keepit ist so konzipiert, dass es kosteneffizient, zeitsparend und unabhängig ist.
Vorhersehbare und stabile Kosten
- Einfache, arbeitsplatzbasierte Preisgestaltung mit unbegrenztem Speicherplatz
- Keine versteckten Gebühren – keine Gebühren für Dateneingang, -ausgang oder -übertragung.
- Anpassbare Aufbewahrungsdauer, sodass Sie alles, was Sie benötigen, so lange speichern können, wie Sie es benötigen.
Zeitsparende Benutzerfreundlichkeit
- Keine Wartung oder Infrastruktur erforderlich – IT-Teams können sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
- Einfache Einrichtung und eine intuitive Benutzeroberfläche sorgen für eine schnelle Akzeptanz.
Anbieterunabhängige Cloud in der von Ihnen gewählten Region
- Keepit betreibt unabhängige Rechenzentren in sieben Regionen auf drei Kontinenten.
- Unsere vollständig separate Backup-Umgebung stellt sicher, dass Ihre Daten niemals an dieselbe Infrastruktur wie Ihre Produktionsumgebung gebunden sind.
Ausfallsicherheit beginnt mit intelligenten Entscheidungen
Intelligente Ausfallsicherheit bedeutet nicht nur, sich von einem Ausfall zu erholen, sondern auch, ihm voraus zu sein. Keepit ermöglicht es Unternehmen, ihr wertvollstes Asset – ihre Daten – ohne Komplexität, versteckte Kosten oder Anbieterbindung zu schützen.
Denn in der heutigen digitalen Welt ist Datenausfallsicherheit keine Option, sondern eine Notwendigkeit.
Keepit: Intelligenter Datenschutz für heute und morgen.
Sie haben Fragen? Ihr Ansprechpartner für D/A/CH
Do you have any questions? Your contact person for D/A/CH
Michael Heuer, Area VP Central Europe / DACH (LinkedIn)
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten

Pentera API-Sicherheitsautomatisierung: Erweiterte Anwendungsfälle für Cybersicherheit

Rückblick auf CH4TTER: Erkenntnisse ein Jahr nach der Veröffentlichung des SAP Threat Landscape Reports

Sicherung von SAP BTP – Bedrohungsüberwachung: Erkennung unbefugter Änderungen und Anzeichen für Kompromittierung

Was ist Active Directory-Sicherheit?
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu

Kuppinger-Cole-Analyse zeigt: CIAM als Schlüsselelement der digitalen Transformation

Smart Security: IT- und Sicherheitsteams kommen langfristig nicht mehr ohne KI aus
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
