
Die Integration bringt erweiterte Funktionen für Gerätetransparenz und Erkennung von Schwachstellen und Bedrohungen
Forescout gab heute die Verfügbarkeit der Integration von Forescout eyeInspect mit ServiceNow bekannt. Mit dieser Integration ermöglicht Forescout Sicherheitsteams den Zugriff auf Echtzeit-Informationen zu OT- und ICS-Geräten (Betriebstechnologie und industrielle Steuerungssysteme), die ihnen helfen, die Durchschnittszeit zur Erkennung von Bedrohungen (MTTD) sowie die mittlere Reaktionszeit (MTTR) zu verkürzen.
Als strategischer Plattform-Build-Partner von ServiceNow stellt Forescout die zertifizierten Anwendungen Service Graph Connector für Forescout eyeInspect sowie Vulnerability Response Integration jetzt im Forescout Marketplace und ServiceNow Store zur Verfügung.
„ServiceNow ist für Unternehmen auf der ganzen Welt zum Synonym für die Verwaltung kritischer Geschäftsabläufe geworden. Die Sichtbarmachung und Minimierung von Cyberrisiken muss Teil dieser digitalen Arbeitsabläufe sein, insbesondere in Unternehmen, in denen vernetzte Geräte ein integraler Bestandteil der betrieblichen Prozesse sind“, betont Robert McNutt, Senior Vice President, Network Security, Forescout. „Forescout ist der erste Cybersicherheitsanbieter, der Funktionen für Gerätetransparenz und Risikominimierung in diese unerlässlichen Arbeitsabläufe integriert und damit die Kluft überbrückt, die den Austausch von Informationen zu Cyberrisiken zwischen den IT- und Sicherheitsteams behindert.“
„Partnerschaften sind dann am erfolgreichsten, wenn wir uns dabei auf unsere spezifischen Kompetenzen und Fachkenntnisse stützen und ein klares Bild von dem Problem haben, das wir zu lösen versuchen“, so Erica Volini, Senior Vice President of Global Partnerships, ServiceNow. „Die Integration von Forescout eyeInspect mit ServiceNow wird unseren Kunden helfen, erstklassige Mitarbeitererfahrungen zu schaffen und sich im heutigen hochdynamischen Arbeitsmarkt von anderen Arbeitgebern abzuheben. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Forescout laufend Innovationen voranzutreiben, um Unternehmen im Zeitalter der digitalen Geschäftsprozesse zum Erfolg zu verhelfen.“
Stark regulierte Branchen stehen unter verschärfter Beobachtung, und neue Vorschriften verpflichten die Unternehmen in diesen Sektoren, verwertbare Erkenntnisse auszutauschen, um vernetzte Geräte wirksam abzusichern. IT- und Sicherheitsanalytiker haben zwar großen Einfluss auf die digitalen Workflows, die für den Geschäftsbetrieb unverzichtbar sind. Sie verfügen jedoch nur über wenige Mechanismen zur Zusammenarbeit beim Lebenszyklusmanagement für vernetzte Geräte und der Behebung von Sicherheitsproblemen. Forescout eyeInspect automatisiert die Verwaltung, das Risikomanagement und den Schutz vor Bedrohungen für OT- und ICS-Assets und befähigt damit Unternehmen, ihre kritischen Infrastrukturen kontinuierlich zu schützen.
In Zusammenarbeit mit ServiceNow will Forescout einzigartigen Mehrwert bieten. Die verbesserte Interoperabilität zwischen den Service Graph- und Vulnerability Response-Funktionen von ServiceNow und der Lösung Forescout eyeInspect, die für umfassende Gerätetransparenz, Schwachstellenbewertung und Bedrohungserkennung in OT-Umgebungen sorgt, eröffnet folgende Vorteile:
- Umfassende, präzise Erkenntnisse dank Echtzeit-Austausch von Informationen zur Compliance und zum Lebenszyklusmanagement für alle vernetzten Geräte – IT, IoT, IoMT und OT.
- Minimierung der Cyberrisiken durch automatisierte Arbeitsabläufe, die die Beseitigung von Schwachstellen erleichtern.
- Maximierung der betrieblichen Effizienz dank kontinuierlicher Überwachung der verbundenen Geräte und Durchsetzung der Sicherheits- und IT-Richtlinien.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Forescout mit ServiceNow funktioniert
Fachartikel

KI vor Sicherheit: Alle Fortune-500-Konzerne setzen auf künstliche Intelligenz – Schutzmaßnahmen hinken hinterher

Gefahr aus dem Code: Hackergruppe Water Curse nutzt GitHub für Malware-Verbreitung

Jenseits der Checkliste: Warum Angreifer Ihre Fehlkonfigurationen lieben – und wie Sie sie stoppen können

Wie Sie eine Systemhärtung bestens in Ihr Windows 11 Rollout Projekt integrieren

Vom Aushängeschild zum Sicherheitsrisiko: Warum Ihre Website ein Angriffsziel ist
Studien

Studie: Mehrheit der Beschäftigten hält KI am Arbeitsplatz für überschätzt

NTT DATA-Studie: Mangelde Abstimmung im C-Level bei Einführung von GenAI

PwC-Studie: Künstliche Intelligenz vervielfacht Produktivität und steigert Gehälter deutlich

TÜV-Studie: Cyberangriffe auf 15 Prozent der Unternehmen – Phishing bleibt Hauptbedrohung

Rasante Verbreitung von GenAI bringt Chancen und Risiken – Bericht zeigt alarmierende Entwicklung im Jahr 2025
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
