
DKTIG und gematik erteilen Zulassung für SMC-B-Karte der Bundesdruckerei + Bestellung für Krankenhäuser ab heute möglich + Wesentliche Zugangskomponente ins digitale Gesundheitsnetzwerk + Zulassung für Apotheken 2019 geplant
Der elektronische Institutionsausweis (SMC-B) der Bundesdruckerei erhält Einzug in die Krankenhäuser: Ab heute ist der Ausweis zur sicheren Anbindung an die Telematikinfrastuktur (TI) für den stationären Sektor bestellbar. Die Zulassung erfolgte durch die Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG) und die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Damit ist die Bundesdruckerei der erste Anbieter des Institutionsausweises.
„Ich freue mich, dass mit dieser Zulassung ein wichtiger Meilenstein zum Start des Produktiv-betriebs der Telematikinfrastruktur in den Krankenhäusern gesetzt werden konnte“, sagt René Schubert, Geschäftsführer der DKTIG.
Krankenhäuser bestellen über einen elektronischen Antrag bei der Bundesdruckerei ihre SMC-B-Karte. Die DKTIG prüft den Antrag. Im Anschluss personalisiert, produziert und liefert ein zugelassener Trust Service Provider (TSP) wie D-TRUST, der Vertrauensdiensteanbieter der Bundesdruckerei, die Karte.
„Der Institutionsausweis stellt sicher, dass digitale Patientendaten geschützt übertragen werden. Krankenhäuser können schnell, gesetzeskonform und komfortabel auf notwendige Versichertendaten zugreifen und sie in ihre Systeme einbinden“, sagt Dr. Kim Nguyen, Geschäftsführer der D-TRUST GmbH.
Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten können sich bereits seit rund einem Jahr mit dem Praxisausweis der Bundesdruckerei an die TI anbinden. Zukünftig sollen auch Apotheken mit der SMC-B-Karte angebunden werden. Die Zulassung ist für 2019 geplant. Damit wäre die SMC-B-Karte der Bundesdruckerei für alle fünf Sektoren des Gesundheitswesens nutzbar.
Der Institutionsausweis für Krankenhäuser kann über das Online-Antragsportal der Bundesdruckerei bestellt werden: ehealth.d-trust.net/antragsportal/.
Weitere Details zum Antragsprozess finden Sie hier.
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
