
DKTIG und gematik erteilen Zulassung für SMC-B-Karte der Bundesdruckerei + Bestellung für Krankenhäuser ab heute möglich + Wesentliche Zugangskomponente ins digitale Gesundheitsnetzwerk + Zulassung für Apotheken 2019 geplant
Der elektronische Institutionsausweis (SMC-B) der Bundesdruckerei erhält Einzug in die Krankenhäuser: Ab heute ist der Ausweis zur sicheren Anbindung an die Telematikinfrastuktur (TI) für den stationären Sektor bestellbar. Die Zulassung erfolgte durch die Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG) und die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Damit ist die Bundesdruckerei der erste Anbieter des Institutionsausweises.
„Ich freue mich, dass mit dieser Zulassung ein wichtiger Meilenstein zum Start des Produktiv-betriebs der Telematikinfrastruktur in den Krankenhäusern gesetzt werden konnte“, sagt René Schubert, Geschäftsführer der DKTIG.
Krankenhäuser bestellen über einen elektronischen Antrag bei der Bundesdruckerei ihre SMC-B-Karte. Die DKTIG prüft den Antrag. Im Anschluss personalisiert, produziert und liefert ein zugelassener Trust Service Provider (TSP) wie D-TRUST, der Vertrauensdiensteanbieter der Bundesdruckerei, die Karte.
„Der Institutionsausweis stellt sicher, dass digitale Patientendaten geschützt übertragen werden. Krankenhäuser können schnell, gesetzeskonform und komfortabel auf notwendige Versichertendaten zugreifen und sie in ihre Systeme einbinden“, sagt Dr. Kim Nguyen, Geschäftsführer der D-TRUST GmbH.
Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten können sich bereits seit rund einem Jahr mit dem Praxisausweis der Bundesdruckerei an die TI anbinden. Zukünftig sollen auch Apotheken mit der SMC-B-Karte angebunden werden. Die Zulassung ist für 2019 geplant. Damit wäre die SMC-B-Karte der Bundesdruckerei für alle fünf Sektoren des Gesundheitswesens nutzbar.
Der Institutionsausweis für Krankenhäuser kann über das Online-Antragsportal der Bundesdruckerei bestellt werden: ehealth.d-trust.net/antragsportal/.
Weitere Details zum Antragsprozess finden Sie hier.
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern
Whitepaper

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst
