
Fraunhofer IOSB-INA und die DC-Datacenter-Group GmbH starten Kooperation + Großer Daten-Tresor bereichert ab sofort SmartFactoryOWL
Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen gehören mittlerweile zum Alltag. Dies ist einer der Gründe, warum gerade kleine und mittelständische Unternehmen der Digitalisierung skeptisch gegenüberstehen. Das Lemgoer Fraunhofer IOSB-INA und RZproducts, ein Tochterunternehmen der DATA CENTER GROUP aus Wallmenroth, präsentieren jetzt ein ganzheitliches Sicherheits-konzept, um vernetzte Produktionsanlagen und Industrie 4.0- Anwendungsfälle besser zu schützen: Ein knapp 1,70 Meter hoher und rund eine Tonne schwerer Safe vervollständigt die Demonstratoren in der Lemgoer Forschungsfabrik.
In der SmartFactoryOWL, einer Kooperation des Fraunhofer IOSB-INA und der Hochschule OWL, demonstrieren Fraunhofer und RZproducts eine ganzheitliche Sicherheitslösung. Ausgangspunkt ist die Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) eines Beispielprozesses, einem Schüttgutsortierer. Mit einer Zustandsüberwachung lassen sich Unregelmäßigeiten einer Produktion feststellen, um z.B. Energie zu sparen oder Ausfälle und Wartungen vorherzusagen. Die Daten dieser Zustandsüberwachung können online in einer Cloud oder vor Ort gesammelt und verarbeitet werden (sog. Edge-Lösung).
Erster Teil des ganzheitlichen Sicherheitskonzepts: Fraunhofer Lemgo liefert die Lösung für den sicheren Datenzugriff. Das ungeschützte Betriebssystem des Schüttgutsortierers wird über eine Firewall mit erweiterter Funktionalität abgeschottet. Die Kommunikation mit dem Schüttgutsortierer wird ausschließlich auf Zugriffe von identifizierten Gegenstellen beschränkt. Dadurch ist die sichere Datenerhebung gewährleistet, da kein Zugriff auf das darunterliegende Betriebssystem möglich ist. Die Daten werden verschlüsselt an den Server im DC-ITSafe übertragen, wo die Zustandsüberwachung geschieht.
Der Sicherheitssafe „DC-ITSafe Office Edition“, erweitert das Sicherheitskonzept: Er schützt die IT wirkungsvoll vor physikalischen Gefahren wie Feuer, Einbruch, Staub, Löschwasser oder Explosionen – dies garantieren Prüfzeugnisse mehrerer unabhängiger Institute. Der IT-Safe verfügt über 21 belegbare Höheneinheiten und eine integrierte energieeffiziente Klimalösung, sodass ein Außengerät nicht notwendig ist.
Sicherheitskonzepte wie dieses können in Seminaren und Außer-Haus-Trainings des Lernlabors Cybersicherheit des Fraunhofer IOSB-INA erlernt und angewandt werden. Am Lernlabor Cybersicherheit am Standort Lemgo erhalten Fach und Führungs-kräfte aus Industrie und öffentlicher Verwaltung eine kompakte Qualifizierung in hochwertigen Laboren mit aktueller ITInfrastruktur. Sie stellen dort reale Bedrohungsszenarien nach und lernen deren Bedeutung und Konsequenzen zu erkennen. Geeignete Sicherheitskonzepte werden praxisnah in ihrem Einsatz und ihrem Wirkungsgrad studiert. Damit unterstreicht Fraunhofer seine Strategie, als Lösungsanbieter für Cybersicherheit und Digitalisierung den Mittelstand zuverlässig zu begleiten.
Über DC-Datacenter Group GmbH
Die DC-Datacenter-Group GmbH vereint die Geschäftsbereiche SECUrisk, RZingcon, proRZ und RZservices sowie das Tochterunternehmen RZ-Products GmbH. Erklärtes Ziel ist die Bündelung von Fachkompetenzen in einer Unternehmensgruppe, um im Sinne des Kunden eine ganzheitliche und kompetente Realisierung sowie den sicheren Betrieb von Rechenzentren zu gewährleisten. Die DATA CENTER GROUP versteht sich als Komplettanbieter für physikalische IT-Infrastrukturen. Zu den Leistungen gehören sowohl die Analyse und Planung kompletter Rechenzentren als auch die schlüsselfertige Errichtung von IT-Standorten sowie anschließende Service- und Wartungsleistungen. Die Produktion höchstverfügbarer Sicherheitsprodukte wie DC-ITSafes, DC-IT-Sicherheitsräume sowie Monitoring- und Energiemanagement-Systeme gehören ebenfalls zum Portfolio und runden das ganzheitliche Spektrum der Gruppe ab.
Über Fraunhofer IOSB-INA
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Die Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt.
Die Mission von Fraunhofer in Lemgo: Empowering our partners for the digital age! Als füh-rende Forschungseinrichtung im Bereich der industriellen Automation unterstützt Fraunhofer Ausrüster, Maschinen- und Anlagenbauer, sowie Betreiber von automatisierten technischen Systemen bei der digitalen Transformation. Anwendungswissen der industriellen Automation – die Vernetzung, die Analyse und Überwachung sowie die benutzergerechte Gestaltung technischer Systeme – sind die Kernkompetenzen. Die Geschäftsbereiche:
• Cybersicherheit in der Produktion
• Industrielles Internet (IIoT)
• Intelligente Automation
• Assistenzsysteme
https://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/11/
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB

Michael Kavermann (Vertriebsleiter Nord DC-Datacenter-Group GmbH) und Sascha Heymann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IOSB-INA) zeigen die physikalische Sicherheitslösung für die Produktion: Der DC-ITSafe Office Edition schützt zukünftig IT-Infrastruktur in der SmartFactoryOWL.
Fachartikel

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
