
Mit den TeleTrusT Use Cases erhalten Anwender ein fertiges Konzept für einen strukturierten Prozess zur Evaluierung der Security-Anforderungen in ihrer Anwendung sowie dafür, wie Produkte und Lösungen entsprechend ausgewählt werden können. Anhand der Use Cases kann der Anwender wesentlich praxisnaher und effektiver arbeiten als mit den allgemeinen, umfassenden und abstrakten Component Types der IEC 62443-4-2. https://www.teletrust.de/publikationen/teletrust-iec-62443-4-2/
Informationstechnik und klassische Automatisierungstechnik verschmelzen immer mehr. Dabei werden an die Security-Mechanismen in der Automatisierungstechnik andere Anforderungen gestellt als in der IT-Welt, besonders hinsichtlich Updatemöglichkeiten, Echtzeitfähigkeit und heterogene Hardwareumgebungen.
Zentrale Norm ist dabei IEC 62443. Die Norm besteht aus mehreren Teilen und soll alle IT-sicherheitsrelevanten Aspekte der industriellen Automatisierungstechnik abdecken. Der Normteil IEC 62443-4-2 wirft in der Praxis immer wieder Fragen auf. Dabei geht es insbesondere um die Spezifizierung und später auch Zertifizierung von Komponenten und Geräten, die in der Steuerungs- und Automatisierungstechnik eingesetzt werden. Auch die Frage nach dem richtigen IT-Sicherheits-Level solcher Produkte stellt sich regelmäßig bei der Anwendung der Norm.
Die Norm ist einerseits für Systemintegratoren, Maschinenbauer und Anlagenbetreiber wichtig, die die Security-Aspekte ihrer Anwendungen betrachten müssen, andererseits auch für Gerätehersteller, die Router, Gateways und andere Komponenten für die Automatisierungsindustrie entwickeln.
Einige Anwender nutzen die vereinfachte Sicht auf die (vier) Security Level, um Security-Anforderungen zu beurteilen. Dieser eher allgemeine Ansatz führt in der Praxis kaum zu Antworten, die alle Aspekte einer Anwen-dung abdecken. Ein anderer Ansatz ist eine Risikoanalyse auf Systemebene. Damit lassen sich die Security-Anforderungen zwar exakt beschreiben, jedoch nicht so allgemeingültig, dass sie sich einfach auf weitere Anwendungen übertragen lassen.
Um dieses Dilemma zu lösen, hat die TeleTrusT-Arbeitsgruppe „Smart Grids/Industrial Security“ IEC 62443 Component Use Cases formuliert, die beide oben genannten Ansätze berücksichtigen.
Im ersten Schritt werden die Funktionalität und der Verwendungszweck der Komponente festgelegt. Anschließend wird die Anwendung und das Einsatzumfeld betrachtet, um daraus die Security-Anforderungen entsprechend IEC 62443-4-2 abzuleiten. Das erfolgt aus zwei Blickrichtungen: aus Security Level-Sicht und aus Sicht der Applikation. Abschließend werden im Use Case konkrete Punkte und Schritte festgelegt, wie der Test der fertigen Lösung im Rahmen der internen Qualitätssicherung auszusehen hat.
Um die praktische Anwendung zu vereinfachen, wurden die Use Cases nicht abstrakt entwickelt, sondern anhand zweier konkreter Beispiele: Industrial Firewall und Security Gateway. Die beiden Use Cases unterscheiden sich dadurch, dass bei dem Use Case Industrial Firewall auf die praktischen Erfahrungen mit bestehenden Produkten aufgebaut werden kann, während beim Use Case Security Gateway aufgrund der neuen Anwendungsfelder und Produkte noch kaum Erfahrungswerte vorliegen.
TeleTrusT IEC 62443-4-2 Use Cases
- 2021-TeleTrusT-IEC_62443-4-2_Use_Case_Industrial_Firewall.pdf
- 2021-TeleTrusT-IEC_62443-4-2_Use_Case_Security_Gateway.pdf
- 2021-TeleTrusT-IEC_62443-4-2_Use_Case_Template.pdf
TeleTrusT-Prüfschema nach IEC 62443-4-2
- TeleTrusT-Prüfschema_IEC62443-4-2_2019-05_DE.pdf
- TeleTrusT-Evaluation_Method_IEC62443-4-2_2019-05_EN.pdf
Fachartikel

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
