
Mit der Version 4.5 sind alle Datenbankfunktionen, die bisher in der Enterprise-Version enthalten waren, gleichermaßen in der Open-Source-Version verfügbar + CrateDB wird auch in Zukunft vollständig quelloffen bleiben
Crate.io, Entwickler und Anbieter der für den Einsatz in IIoT-Umgebungen optimierten CrateDB, gibt bekannt, dass CrateDB ab sofort eine vollständig quelloffene Datenbanklösung ist. Mit dem heutigen Release von CrateDB v4.5 sind alle Enterprise-Funktionen der Datenbank unter der Apache 2.0 Open-Source-Lizenz für die Self-Deploy-Version verfügbar.
„Wir freuen uns sehr, CrateDB den Entwicklern als eine komplett quelloffene Datenbank zur Verfügung zu stellen. So ermöglichen wir ihnen, auch Add-ons oder Erweiterungen zu entwickeln und somit an die Community zurückzugeben. Die direkte Zusammenarbeit mit unserer Open-Source-Community liefert uns zudem wertvolles Feedback, das wir in unsere langfristige Produktentwicklung einfließen lassen. Unser kommerzieller Fokus liegt künftig darauf, CrateDB als vollständig verwaltetes Cloud-Service unseren Kunden bereitzustellen“, sagt Eva Schönleitner, CEO von Crate.io.
CrateDB ist eine verteilte SQL-Datenbank, die auf einem NoSQL-Fundament aufbaut. Sie kombiniert die Vertrautheit von SQL mit der Skalierbarkeit und Datenflexibilität von NoSQL. Dies hat die Datenbank zu einer beliebten Wahl für Maschinendaten gemacht, da CrateDB es erleichtert, die Geschwindigkeit, das Volumen sowie die Heterogenität von strukturierten und semistrukturierten Daten schnell und kosteneffizient zu handhaben. CrateDB wird als SaaS Cloud auf Azure und AWS sowie als Enterprise-Lösung angeboten, und ist als Download für Self-Deployments verfügbar.
“Die Öffnung aller Features von CrateDB als Open-Source-Datenbank zeigt unser starkes Commitment, die Nutzung für alle User zu ermöglichen, vom einzelnen Entwickler bis zu Enterprises. Crate hatte immer schon ein Open-Core-Modell, aber so können wir klar dokumentieren, wie sehr wir den Wert und Beitrag der Community schätzen. Der Einsatz einer kreativen, aktiven und inklusiven Open-Source-Community war und ist immer der Puls von Crate, ohne Open-Source wäre Crate nie möglich geworden. Wir hoffen, dass wir als gutes Beispiel zeigen können, was ernsthaftes Engagement zu echtem Open-Source alles ermöglicht“, sagt Bernd Dorn, CTO von Crate.io.
Im Rahmen der neuen Version führt CrateDB v4.5 unter anderem folgende Features in der Community-Edition ein, die früher nur in der Enterprise-Version zugänglich waren:
- Aufhebung der Nutzungsbeschränkung auf drei Nodes
- Zugriff zu Benutzer-Management-Funktionen für mehrere Datenbankbenutzer
- Zugriff auf die Konfiguration von Benutzerberechtigungen
Security, Verschlüsselung, Authentifizierung
Darüber hinaus enthält die neue Version Erweiterungen in den Bereichen:
- Leistungsoptimierung
- Kompatibilität mit PostgreSQL-Tools
- Verbesserte Fehlermeldungen
- Tiefgreifende SQL-Unterstützung
CrateDB v4.5 als Self-Deploy-Version steht ab sofort unter crate.io/download zum Download bereit, die Cloud-Version kann hier getestet werden.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
