
DKTIG und gematik erteilen Zulassung für SMC-B-Karte der Bundesdruckerei + Bestellung für Krankenhäuser ab heute möglich + Wesentliche Zugangskomponente ins digitale Gesundheitsnetzwerk + Zulassung für Apotheken 2019 geplant
Der elektronische Institutionsausweis (SMC-B) der Bundesdruckerei erhält Einzug in die Krankenhäuser: Ab heute ist der Ausweis zur sicheren Anbindung an die Telematikinfrastuktur (TI) für den stationären Sektor bestellbar. Die Zulassung erfolgte durch die Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH (DKTIG) und die gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH. Damit ist die Bundesdruckerei der erste Anbieter des Institutionsausweises.
„Ich freue mich, dass mit dieser Zulassung ein wichtiger Meilenstein zum Start des Produktiv-betriebs der Telematikinfrastruktur in den Krankenhäusern gesetzt werden konnte“, sagt René Schubert, Geschäftsführer der DKTIG.
Krankenhäuser bestellen über einen elektronischen Antrag bei der Bundesdruckerei ihre SMC-B-Karte. Die DKTIG prüft den Antrag. Im Anschluss personalisiert, produziert und liefert ein zugelassener Trust Service Provider (TSP) wie D-TRUST, der Vertrauensdiensteanbieter der Bundesdruckerei, die Karte.
„Der Institutionsausweis stellt sicher, dass digitale Patientendaten geschützt übertragen werden. Krankenhäuser können schnell, gesetzeskonform und komfortabel auf notwendige Versichertendaten zugreifen und sie in ihre Systeme einbinden“, sagt Dr. Kim Nguyen, Geschäftsführer der D-TRUST GmbH.
Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten können sich bereits seit rund einem Jahr mit dem Praxisausweis der Bundesdruckerei an die TI anbinden. Zukünftig sollen auch Apotheken mit der SMC-B-Karte angebunden werden. Die Zulassung ist für 2019 geplant. Damit wäre die SMC-B-Karte der Bundesdruckerei für alle fünf Sektoren des Gesundheitswesens nutzbar.
Der Institutionsausweis für Krankenhäuser kann über das Online-Antragsportal der Bundesdruckerei bestellt werden: ehealth.d-trust.net/antragsportal/.
Weitere Details zum Antragsprozess finden Sie hier.
Foto: https://pixabay.com/de/
Fachartikel

LIVE WEBINAR: Erkennen und Verwalten von Cyber-Risiken im erweiterten Zulieferer-Netzwerk

Künstliche Intelligenz und Datenethik: Vier Tipps, wie Unternehmen beides in Einklang bringen können

Gemeinsam Cyberbedrohungen den Garaus machen

LIVE WEBINAR: Verschlüsselter und einfacher Datentransfer per E-Mail oder Datenraum

Cybersecurity: Endlich Schluss mit dem Tool-Wahnsinn
Studien

Isolierte Kubernetes-Implementierungen erhöhen die Kosten und die Komplexität und können zu Datenverlusten führen

Studie: Zero Trust ist mittlerweile ein Thema der Vorstandsetagen, entsprechende Sicherheitsstrategien verzeichnen ein Rekordwachstum um 500 %

Cybersicherheit: Unternehmen unterschätzen Risiken durch Partner und Lieferanten

IBM „Cost of a Data Breach“- Studie 2022: Verbraucher zahlen den Preis, da die Kosten für Datenschutzverletzungen ein Allzeithoch erreichen

Gestohlene Zugangsdaten sind im Dark Web günstiger als ein Döner
Whitepaper

Zahl der DDoS-Attacken im ersten Halbjahr mehr als verdreifacht

Das Erwachen der LNK-Dateien: Cyber-Kriminelle setzen bei Angriffen auf Verknüpfungen

Trellix Threat Labs Report: ein Blick auf die russische Cyber-Kriminalität

Q1 2022 Lage der IT-Sicherheit: 57 % aller Sicherheitsvorfälle gehen auf bekannte Netzwerkschwachstellen zurück
