
Die Verwendung digitalisierter Körpermerkmale zur Identifizierung im Cyberspace sorgt im Vergleich zu anderen digitalen Authentifizierungsmethoden für eine Kombination aus mehr Sicherheit und verbesserter Usability. Dennoch rufen biometrische Anwendungen auch Unbehagen hervor, was Privatsphäre, Sicherheit und Grundrechte betrifft. Die KI-basierte verhaltensbiometrische Authentifizierungsplattform VeridiumID ist eine Lösung, die solche Bedenken zerstreuen kann.
Für eine möglichst sichere Variante biometrischer Authentifizierungsverfahren setzt der international tätige Cybersecurity-Software-Hersteller Veridium KI-basierte Verhaltensbiometrie ein. Im Gegensatz zu „klassischen“ biometrischen Lösungen wie Gesichtserkennung oder Fingerscans wird nicht nur ein charakteristisches Merkmal für die Authentifizierung herangezogen, sondern das gesamtheitliche, individuelle Bewegungsmuster einer Person.
Rainer Witzgall, Country Manager DACH von Veridium, erklärt, weshalb die Lösung so sicher ist: „Die für VeridiumID verwendete KI-basierte Verhaltensbiometrie als Authentifizierungsfaktor verhindert, dass einzelne Merkmale einer Person kopiert und gestohlen werden können. Mittels Künstlicher Intelligenz werden die einer Person eigenen Bewegungsimpulse in Daten umgesetzt, deren Komplexität – im Gegensatz etwa zu FaceID – nicht von Dritten nachvollzogen und daher auch nicht dupliziert werden kann.“
Sicher, userfreundlich und vielseitig
Der Besitz eines handelsüblichen Smartphones und die Veridium-spezifische Nutzung der darin bereits integrierten Biometrie erfüllen bereits alle Kriterien, die zur starken Authentifizierung benötigt werden. VeridiumID ist also eine höchst sichere, userfreundliche und leicht administrierbare Lösung, die ganz ohne Passwörter auskommt. Das unkomplizierte Authentifizierungserlebnis ohne PIN, TAN oder eigene Security-Apps verbessert mit der Usability auch die Akzeptanz bei den AnwenderInnen und deckt die vielfältigsten Nutzungsszenarien und Schutzbedürfnisse ab.
Für Karl Pichler, CEO der InnovaticGroup und Veridium-Vertriebspartner in Österreich, ist ein besonderes Asset der Authentifizierungsplattform denn auch ihre Vielseitigkeit: „VeridiumID kann jede beliebige Identity-Access-Management-Lösung nutzen, da sie herstellerunabhängig ist. Die Lösung lässt sich nahtlos in jede Identitäts- und Zugriffsmanagement-Infrastruktur einfügen, ohne bestehende Systeme zu beeinträchtigen, und nötige Updates und die Implementierung neuer Tools werden von Veridium im Hintergrund administriert und abgestimmt. Insbesondere stark regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder Regierungsbehörden können von diesem Gesamtpaket profitieren, denn es vereint als FIDO 2.0-zertifizierte Plattform Sicherheit mit Usability und schont so Ressourcen.“
Detail-Informationen finden Sie hier und im Datasheet VeridiumID – Passwordless Authentication.
Fachartikel

Cloud, SaaS und kritische Software-Lieferketten: Die wesentlichen Herausforderungen für Sicherheitsteams und Tipps, wie sie zu meistern sind

Wer ist für die Datensicherheit in der Cloud verantwortlich?

Warum Cybersecurity Ethical Hacking braucht

Digital Trust & die Rolle von Cybersicherheit

Managed Service Provider mit Superhelden-Status
Studien

Accenture-Studie: Europäische Führungskräfte trotz aktuellem Gegenwind zuversichtlich

Zielgenaue und diversifizierte Cyberangriffe: Vier IT-Sicherheitstrends 2023

Studie: Managed Services weiter auf dem Vormarsch

Rund jedes dritte Unternehmen in den USA und Kanada Opfer von Ransomware-Attacken

Forsa-Studie: Öffentliche Verwaltung hinkt bei IT-Sicherheit eigenem Anspruch hinterher
Whitepaper

Kompletter Leitfaden zur Auslagerung der Cybersicherheit für bessere Bedrohungsüberwachung und niedrigere Gesamtbetriebskosten

„State of DevOps Report 2023“: Plattform-Engineering als Schlüssel zum Erfolg von DevOps im Unternehmen

Bedrohungsanalyse Cybersecurity 2022: Der Ruin wird wichtiger als Lösegeld

Ransomware Report: KMU messen Cybersicherheit mehr Bedeutung zu
