
Service baut auf der Hybrid-Cloud-Expertise von IBM bei der Entwicklung von Connected-Car-Services auf Basis von Open-Source-Technologien auf
IBM und Mercedes gaben die erfolgreiche Entwicklung von „Urban Guard – Stolen Vehicle Help“ bekannt, einem kürzlich gestarteten Service in der Mercedes me App, der beim Auffinden und Wiedererlangen gestohlener Fahrzeuge helfen soll. Die Lösung baut auf die frühere Zusammenarbeit zwischen IBM und Daimler, der Muttergesellschaft von Mercedes, bei der Entwicklung von Connected-Car-Services wie „ready to“ auf.
Nach Angaben des National Insurance Crime Bureau, einer US-amerikanischen Branchenorganisation, ist die Zahl der Autodiebstähle im Jahr 2020 um 9,2 Prozent gestiegen. Digitale Connected-Car-Dienste können eine Lösung bieten, um diesem Risiko zu begegnen und die Möglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden zur Wiedererlangung verlorener oder gestohlener Fahrzeuge zu verbessern.
Der in die Mercedes me App integrierte Dienst „Urban Guard – Stolen Vehicle Help“ soll Kunden und Strafverfolgungsbehörden helfen, gestohlene Fahrzeuge aufzuspüren und wiederzuerlangen. Da es im Falle eines Diebstahls auf Schnelligkeit ankommt, bündelt der „Stolen Vehicle Help“-Service relevante Fahrzeug- und Kundendaten, die den Strafverfolgungsbehörden bei der Identifizierung und Wiederbeschaffung eines Fahrzeugs helfen können. Diese Daten werden dann zusammen mit den Positionsdaten des Fahrzeugs über einen Servicepartner, der berechtigt ist, mit Polizeistationen in aller Welt zu kommunizieren, an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
In enger Zusammenarbeit analysierten und definierten IBM Global Business Services und Mercedes gemeinsam den End-to-End-Prozess: Von der Front-End-Kundenerfahrung im Falle eines Diebstahls über den Prozess der sicheren Weitergabe der Live-Daten bis hin zur Back-End-Verarbeitung. IBM Global Business Services entwickelte das Backend unter Verwendung von cloud-native Open-Source-Technologien, wie etwa dem Red Hat Build von Quarkus, um eine hohe Performance zu erreichen. Als Implementierungspartner sorgt IBM Global Business Services für die technische Interaktion zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien und bestehenden Systemen, wie Kundendaten-APIs und Call-Center-Tools.
„Die Verbraucher erwarten und schätzen digitale, vernetzte Dienste zunehmend genauso wie die Antriebsleistung des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass vernetzte Autoerlebnisse genauso wichtig sind wie Pferdestärken oder Fahrverhalten“, sagte Jürgen Braun, Vice President und Industry Leader Industrial, Automotive IBM DACH. „Die Entwicklung von Connected-Car-Services, die dazu beitragen, die Investition des Besitzers zu schützen, ist für Mercedes eine sinnvolle Möglichkeit, die Beziehung zu seinen Kunden zu vertiefen und sich zu differenzieren.“
Der Service „Urban Guard – Stolen Vehicle Help“ wurde im November 2020 zunächst europäischen Kunden zur Verfügung gestellt. Nach erfolgreichen Wiederbeschaffungen ist der Service nun auch für berechtigte Kunden in ausgewählten Ländern in Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum verfügbar.
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
