
IBM und das Start-up Inclusive Brains bündeln ihre Kräfte, um Künstliche Intelligenz, Quanten- und Neurotechnologien miteinander zu verknüpfen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Verständnis und die Leistungsfähigkeit von Gehirn-Maschine-Schnittstellen deutlich zu verbessern. Eine neu unterzeichnete Kooperationsvereinbarung sieht eine gemeinsame Studie vor, die sich auf die präzisere Klassifizierung neuronaler Aktivitätsmuster konzentriert.
IBM und Inclusive Brains, ein führender Anbieter von nicht-invasiven Neurotechnologien und multimodaler künstlicher Intelligenz, haben eine Vereinbarung über eine gemeinsame Studie geschlossen, um fortschrittliche KI- und Quanten-Maschinelles-Lernen-Techniken zu erproben. Ziel der gemeinsamen Studie ist es, die Leistung multimodaler Gehirn-Maschine-Schnittstellen (BMIs) zu verbessern.
Innovation mit positiver sozialer Wirkung
BMIs haben das Potenzial, Menschen mit Behinderungen – insbesondere denen, die ihre Hände oder ihre Stimme nicht mehr benutzen können – die Nutzung vernetzter Geräte und digitaler Umgebungen zu ermöglichen, um die Kontrolle über ihre Umgebung zurückzugewinnen, ohne dass sie Sprachbefehle oder die physische Bedienung einer Tastatur, eines Bildschirms oder einer Maus benötigen. Inclusive Brains möchte die in der gemeinsamen Studie gewonnenen Erkenntnisse nutzen, um den Zugang zu Bildung und Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern. Über die bessere Inklusion von Menschen mit Lähmungen hinaus strebt Inclusive Brains einen breiteren gesellschaftlichen Nutzen an, darunter eine verbesserte Prävention von körperlichen und psychischen Gesundheitsproblemen in der Bevölkerung dank besserer Klassifizierungen und damit eines besseren Verständnisses der Gehirnaktivitätsmuster.
Die von Inclusive Brains entwickelten multimodalen KI-Systeme werden anhand der Erkenntnisse aus der gemeinsamen Studie mit IBM weiterentwickelt, um eine personalisierte Anpassung der Gehirn-Maschine-Schnittstellen an die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Nutzers in Echtzeit zu ermöglichen und ihnen so mehr Autonomie und Handlungsfreiheit in ihrem privaten und beruflichen Leben zu bieten.
Anwendung multimodaler adaptiver KI für Barrierefreiheit und Inklusion
Inclusive Brains nutzt die KI- und Quantentechnologien sowie das Fachwissen von IBM, um in mehreren wichtigen Phasen die Genauigkeit der Klassifizierung von Gehirnaktivitäten im Vergleich zu bestehenden Modellen zu bewerten, darunter:
- Die Verwendung von IBM Granite-Foundation-Modellen zur Generierung und Überprüfung von Code, um anschließend Benchmarks zu erstellen, mit denen Hunderttausende von Kombinationen maschineller Lernalgorithmen getestet werden können, um die effizientesten Algorithmen für die Klassifizierung und Interpretation der Gehirnaktivitäten einer Person zu ermitteln;
- Eine automatisierte Auswahl der effektivsten Algorithmen für jede Person und deren Verwendung in sogenannten „mentalen Befehlen“ (d. h. Befehlen, die keine Sprache oder andere physische Interaktionen erfordern) zum Bedienen von Workstations[1];
- „Mentale Befehle“, ‚gedankengesteuert‘ und „gedankenschreibend“ sind vereinfachte Begriffe, die nicht das direkte Lesen von Befehlen oder Wörtern aus Gehirnströmen bedeuten. Im Rahmen dieser gemeinsamen Studie beschreiben diese Begriffe ein multimodales KI-System, das mit Gehirnströmen, Gesichtsbewegungen und -ausdrücken, Augenbewegungen und anderen physiologischen Signalen trainiert wurde, um verbundene Geräte oder digitale Umgebungen ohne Berührung oder Sprache zu steuern. Im Wesentlichen interpretiert das multimodale KI-System eine Kombination von Signalen, um die Absicht des Benutzers zu ermitteln und in eine Handlung umzusetzen.
- Eine Reihe von Open-Science-Forschungspublikationen zum Nutzen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der breiten Öffentlichkeit;
- Untersuchung von Techniken des quantenbasierten maschinellen Lernens zur Klassifizierung von Gehirnaktivitäten.
Die gemeinsame Studie wird sicherstellen, dass die Forschung im Einklang mit den Grundsätzen für verantwortungsvolle Technologie von Inclusive Brains und IBM steht, einschließlich ethischer Überlegungen und Empfehlungen für den verantwortungsvollen Umgang mit Neurotechnologie und neuronalen Daten, wie sie in früheren Veröffentlichungen[2],[3] dargelegt wurden.
„Wir sind besonders stolz darauf, mit innovativen Start-ups wie Inclusive Brains zusammenzuarbeiten und zu einer Technologie beizutragen, die die Gesundheitsversorgung zum Wohle der Allgemeinheit fördert, indem wir den Zugang zu den KI- und Quantentechnologien von IBM auf verantwortungsvolle Weise ermöglichen“, sagte Béatrice Kosowski, Präsidentin von IBM France.
„Unsere gemeinsame Studie mit IBM wird Inclusive Brains dabei helfen, Technologien für tief personalisierte Interaktionen zwischen Maschinen und ihren Benutzern zu entwickeln. Wir befinden uns im Übergang von einer Ära generischer Schnittstellen zu einer Ära maßgeschneiderter Lösungen, die auf die individuellen körperlichen Gegebenheiten, kognitiven Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind“, fügt Professor Olivier Oullier, CEO und Mitbegründer von Inclusive Brains, Chief AI Scientist und Vorsitzender des AI Institute der Biotech Dental Group sowie Gastprofessor am Department of Human-Computer Interaction der Mohamed bin Zayed University of Artificial Intelligence (MBZUAI), hinzu.
[1] „Mental commands,“ „mind-controlled,“ and „mind-written“ are simplified terms that do not imply direct reading of commands or words from brainwaves. In the context of this joint study, these phrases describe a multimodal AI system trained with brainwaves, facial movements and expressions, eye movements, and other physiological signals to control connected devices or digital environments without requiring touch or speech. Essentially, the multimodal AI system interprets a combination of signals to infer the user’s intent and translate it into action.
[2] AI and Neurotechnology (CACM)
[4] GENCI: Grand équipement national de calcul intensif
[5] IDRIS: Institut du développement et des ressources en informatique scientifique; CNRS: Centre national de la recherche scientifique
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html
Fachartikel

Wie Cyberangriffe tatsächlich ablaufen – und wie Unternehmen sich in fünf Schritten besser schützen können

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
