85% of IT decision makers surveyed reported progress in their companies‘ 2024 AI strategy, with 47% saying they have already achieved positive ROI + Nearly half of surveyed companies are looking to open-source AI to optimize their investments in 2025
New research commissioned by IBM found that companies surveyed are investing in AI for the long term, with a growing interest in using open-source tools to drive ROI and innovation going forward.
The study of more than 2,400 IT decision makers (ITDMs), conducted by Morning Consult and developed in collaboration with Lopez Research, revealed that 85% of respondents report making progress in executing their 2024 AI strategy, with nearly half (47%) already seeing positive ROI from their AI investments. The data also confirms that using open-source tools for AI solutions may correlate to greater financial viability: 51% of surveyed companies currently utilizing open-source AI tools report seeing positive ROI, as compared to just 41% of those not using open source.
Nearly two-thirds (62%) of all respondents indicate they will increase their AI investments in 2025, while 48% are planning to leverage open-source ecosystems to optimize their AI implementations. For those surveyed companies not currently utilizing open-source, 2 in 5 say they plan to use open source for AI implementation in 2025.
„As organizations begin to implement AI at scale, many are placing greater stock in success metrics such as productivity gains, in part because traditional hard dollar ROI benefits have yet to show up on the balance sheets,“ said Maribel Lopez of Lopez Research. „Yet, companies continue to rapidly advance their AI strategies, with no sign of slowing down. Companies now recognize the value of defining specific use cases and optimizing AI projects. They are leveraging hybrid cloud strategies and open source to drive AI innovation and deliver financial returns.“
Further study findings include:
Enterprises are ramping up AI investment, but with a greater strategic focus
- 89% of surveyed organizations are planning to either increase or maintain their investment in AI in 2025.
- Of the 62% that plan to increase their investment, nearly two-fifths (39%) of respondents plan to up their spending by 25-50%.
- Only 5% of respondents plan to decrease their AI spending, and none by more than 50%.
- Surveyed companies are focusing on specific areas for allocating their AI investments, particularly IT operations (the top focus area for 63% percent of respondents), as well as data quality management (46%) and product/services innovation (41%).
- When asked what strategic changes will be made in 2025, surveyed ITDMs identify using managed cloud services (51%), hiring specialized talent (48%) and utilizing open source (48%) among the most common ways they plan to optimize their AI investments.
Open source is becoming crucial to companies‘ AI strategies
- 6-in-10 ITDMs surveyed report using open-source ecosystems as an AI tool source, and more AI solutions are expected to be based on open source in the coming year (41% in 2025 vs. 37% in 2024).
- More than 80% of respondents report that at least a quarter of their company’s AI solutions or platforms are based on open source.
- As company size increases, so does the likelihood that the majority (over 50%) of AI solutions are based on open source.
- Surveyed companies utilizing open-source ecosystems are more likely to be achieving positive ROI than those that are not (51% vs. 41%).
- In addition, respondents harnessing open-source ecosystems plan to launch more AI pilots in the coming year than those that are not: 38% say they plan to launch 21+ AI pilots in 2025, compared to 26% at companies not using open source for AI tooling.
Organizations report successfully advancing their AI projects, but often through less traditional ROI metrics
- 85% of surveyed ITDMs report making progress in executing their AI strategy, while only 9% report no progress.
- 58% of respondents say their company typically moves from AI pilot to full production in less than a year.
- 31% of surveyed companies say their AI investments are driven more by innovation, compared to 28% that are more ROI driven; 41% indicate that their organization is equally innovation and ROI-driven.
- Faster software development (25%), more rapid innovation (23%), and productivity time savings (22%) ranked as the three most important metrics surveyed ITDMs use to calculate ROI from AI investments. Hard dollar/quantifiable savings was a distant fourth at 15%.
- Nearly half (47%) of surveyed companies say they are achieving positive ROI from their AI projects; 33% say they are breaking even and just 14% say they are recording negative ROI.
- Among companies not yet achieving positive ROI, less than half (44%) expect to begin seeing dollar savings within the next 1 to 2 years; 92% believe they will turn a positive ROI within 3 years.
To view the full study, visit: https://newsroom.ibm.com/image/IBM_ROI_of_AI_Report-December_2024.pdf
Study Methodology:
Morning Consult conducted a survey from October 30 to November 13, 2024 among a total sample of 2,413 IT Decision Makers (ITDMS) in the US, Canada, Mexico, Brazil, UK, France, Germany, Spain, India, Singapore, Indonesia, and South Korea. The interviews were conducted online, and the data is unweighted. Respondents are employed at companies with 101 employees or more, serving in director-level or higher roles within a technology role, with decision-making authority over at least one of the following: management of business consultants/consulting services, purchasing for IT products, or purchasing for business consulting services.
85 % der befragten IT-Entscheidungsträger berichteten über Fortschritte bei der KI-Strategie ihrer Unternehmen für 2024, wobei 47 % angaben, bereits eine positive Rendite erzielt zu haben. Fast die Hälfte der befragten Unternehmen strebt die Nutzung von Open-Source-KI an, um ihre Investitionen im Jahr 2025 zu optimieren
Eine neue, von IBM in Auftrag gegebene Studie ergab, dass die befragten Unternehmen langfristig in KI investieren und ein wachsendes Interesse daran haben, Open-Source-Tools zu nutzen, um die Rendite und Innovation in Zukunft voranzutreiben.
Die Studie, die von Morning Consult in Zusammenarbeit mit Lopez Research durchgeführt wurde und an der mehr als 2.400 IT-Entscheidungsträger (ITDMs) teilnahmen, ergab, dass 85 % der Befragten Fortschritte bei der Umsetzung ihrer KI-Strategie für 2024 verzeichnen und fast die Hälfte (47 %) bereits eine positive Rendite aus ihren KI-Investitionen erzielt. Die Daten bestätigen auch, dass die Verwendung von Open-Source-Tools für KI-Lösungen mit einer höheren finanziellen Rentabilität korrelieren kann: 51 % der befragten Unternehmen, die derzeit Open-Source-KI-Tools verwenden, geben an, eine positive Rendite zu erzielen, im Vergleich zu nur 41 % der Unternehmen, die keine Open-Source-Tools verwenden.
Fast zwei Drittel (62 %) aller Befragten geben an, dass sie ihre KI-Investitionen im Jahr 2025 erhöhen werden, während 48 % planen, Open-Source-Ökosysteme zur Optimierung ihrer KI-Implementierungen zu nutzen. Von den befragten Unternehmen, die derzeit keine Open-Source-Software nutzen, geben zwei von fünf an, dass sie planen, Open-Source-Software für die KI-Implementierung im Jahr 2025 zu nutzen.
„Da Unternehmen beginnen, KI in großem Umfang zu implementieren, legen viele mehr Wert auf Erfolgskennzahlen wie Produktivitätssteigerungen, auch weil sich die traditionellen harten Dollar-ROI-Vorteile noch nicht in den Bilanzen niederschlagen“, sagte Maribel Lopez von Lopez Research. „Dennoch treiben Unternehmen ihre KI-Strategien weiterhin zügig voran, ohne dass Anzeichen für eine Verlangsamung erkennbar wären. Unternehmen erkennen nun den Wert der Definition spezifischer Anwendungsfälle und der Optimierung von KI-Projekten. Sie nutzen hybride Cloud-Strategien und Open Source, um KI-Innovationen voranzutreiben und finanzielle Erträge zu erzielen.“
Weitere Studienergebnisse sind:
Unternehmen erhöhen ihre KI-Investitionen, aber mit einem stärkeren strategischen Fokus
- 89 % der befragten Organisationen planen, ihre Investitionen in KI im Jahr 2025 entweder zu erhöhen oder beizubehalten.
- Von den 62 %, die eine Erhöhung ihrer Investitionen planen, planen fast zwei Fünftel (39 %) der Befragten, ihre Ausgaben um 25–50 % zu erhöhen.
- Nur 5 % der Befragten planen, ihre KI-Ausgaben zu senken, und keiner von ihnen um mehr als 50 %.
- Die befragten Unternehmen konzentrieren sich bei der Zuweisung ihrer KI-Investitionen auf bestimmte Bereiche, insbesondere auf den IT-Betrieb (der Schwerpunktbereich für 63 % der Befragten), das Datenqualitätsmanagement (46 %) und die Produkt-/Dienstleistungsinnovation (41 %).
- Auf die Frage, welche strategischen Änderungen im Jahr 2025 vorgenommen werden, gaben die befragten ITDMs an, dass sie die Nutzung von Managed Cloud Services (51 %), die Einstellung von Fachkräften (48 %) und die Nutzung von Open Source (48 %) zu den häufigsten Methoden zählen, mit denen sie ihre KI-Investitionen optimieren wollen.
Open Source wird für die KI-Strategien von Unternehmen immer wichtiger
- 6 von 10 befragten ITDMs geben an, Open-Source-Ökosysteme als KI-Tool-Quelle zu nutzen, und es wird erwartet, dass im kommenden Jahr mehr KI-Lösungen auf Open Source basieren werden (41 % im Jahr 2025 gegenüber 37 % im Jahr 2024).
- Mehr als 80 % der Befragten geben an, dass mindestens ein Viertel der KI-Lösungen oder -Plattformen ihres Unternehmens auf Open Source basieren.
- Mit zunehmender Unternehmensgröße steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Mehrheit (über 50 %) der KI-Lösungen auf Open Source basiert.
- Befragte Unternehmen, die Open-Source-Ökosysteme nutzen, erzielen mit größerer Wahrscheinlichkeit eine positive Rendite als Unternehmen, die dies nicht tun (51 % gegenüber 41 %).
- Darüber hinaus planen die Befragten, die Open-Source-Ökosysteme nutzen, im kommenden Jahr mehr KI-Pilotprojekte zu starten als diejenigen, die dies nicht tun: 38 % geben an, dass sie planen, im Jahr 2025 21+ KI-Pilotprojekte zu starten, verglichen mit 26 % bei Unternehmen, die keine Open-Source-Lösungen für KI-Tools verwenden.
Organisationen berichten, dass sie ihre KI-Projekte erfolgreich vorantreiben, jedoch oft mit weniger traditionellen ROI-Kennzahlen
- 85 % der befragten ITDMs geben an, dass sie bei der Umsetzung ihrer KI-Strategie Fortschritte machen, während nur 9 % angeben, keine Fortschritte zu machen.
- 58 % der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen in der Regel in weniger als einem Jahr von einem KI-Pilotprojekt zur vollständigen Produktion übergeht.
- 31 % der befragten Unternehmen geben an, dass ihre KI-Investitionen eher von Innovation getrieben sind, im Vergleich zu 28 %, die eher ROI-getrieben sind; 41 % geben an, dass ihre Organisation gleichermaßen innovations- und ROI-getrieben ist.
- Schnellere Softwareentwicklung (25 %), schnellere Innovation (23 %) und Zeiteinsparungen bei der Produktivität (22 %) wurden als die drei wichtigsten Kennzahlen genannt, die befragte ITDMs zur Berechnung der Rendite von KI-Investitionen verwenden. Konkrete Einsparungen lagen mit 15 % abgeschlagen auf dem vierten Platz.
- Fast die Hälfte (47 %) der befragten Unternehmen gibt an, dass sie mit ihren KI-Projekten eine positive Rendite erzielen; 33 % geben an, dass sie die Gewinnschwelle erreichen, und nur 14 % geben an, dass sie eine negative Rendite verzeichnen.
- Von den Unternehmen, die noch keine positive Rendite erzielen, erwartet weniger als die Hälfte (44 %), dass sie innerhalb der nächsten 1 bis 2 Jahre Einsparungen in Dollar verzeichnen werden; 92 % glauben, dass sie innerhalb von 3 Jahren eine positive Rendite erzielen werden.
Bild/Quelle: https://depositphotos.com/de/home.html