
Honeywell Process Solutions (HPS) präsentiert mit dem Safety Manager SC die nächste Plattform-Generation seines Aushängeschildes Safety Manager an. Durch seine modulare und skalierbare Konzeption kann es als einzige Plattform für alle Sicherheits-Applikationen eines Unternehmens genutzt werden. Das ermöglicht Kunden, die häufig vier oder fünf verschiedene Safety-Systeme einsetzen, diese zusammenzufassen und so Schulungs- und Projektierungskosten zu senken sowie Ersatzteilbestände zu reduzieren.
Safety Manager SC enthält einen neuen Regler der Serie C sowie Honeywell-Technologien wie LEAP™, Universal Safety IO, die Offline-Simulation und die Integration in Experion®, womit sich durchgängig Projektierung, Entwicklung und Tests des Safety-Systems vereinfachen.
“Unsere Kunden verlangen zunehmend nach integrierten Lösungen für Safety und Automation sowie die damit verbundene unkomplizierte Partnerschaft mit nur einem Lieferanten für ihren gesamten Bedarf”, sagte Tim LeFevre, globaler Manager für das Kunden-Marketing von Safety-Systemen bei HPS. “Genau das ist es, was wir durch Kopplung unserer Expertise bei verteilten Prozessleitsystemen (PLS) und Sicherheitssystemen bereitstellen, ergänzt durch das umfassende Know-how bei der Integration. Honeywell ist einer der wenigen Anbieter, die den gesamten Safety-Lebenszyklus abdecken können.“
Die Konzeption des Safety Manager SC basiert auf drei Säulen: Sicherheit gewährleisten, betriebliche Abläufe vereinfachen und Kosten reduzieren. Dazu gehören:
• Funktionale Sicherheit – Die Lösung ist SIL2- und SIL3-zertifiziert und unterstützt kleine bis große verteilte Safety-Applikationen mit unterschiedlichen Redundanzstufen.
• Vereinfachte Betriebsabläufe – Safety Manager SC vereinfacht den Betrieb durch seine nahtlose Integration von PLS- und Safety-Systemen und verbessert Wartung und Fehlersuche aufgrund seiner einfachen Konzeption.
• Reduzierte Systemkosten – Safety Manager SC bietet kostensparende Effizienz durch seine kleinere Stellfläche, die Universal Safety IO’s und die LEAP-Methodik. Gleichzeitig erlauben die Möglichkeiten der Offline-Simulation eine schnellere Erstellung und Überprüfung der Sicherheitslogik.
Safety Manager SC ist ideal geeignet für global tätige Firmen in der Kohlenwasserstoffverarbeitung mit Projekten auf der grünen Wiese, in denen SIL2- oder SIL3-Lösungen für verteilte und sicherheitsgerichtete Applikationen verlangt werden. Darüber hinaus eignet es sich optimal für eigenständige Sicherheitslösungen.
Für weitergehende Information besuchen Sie Honeywell Safety Manager SC.
Fachartikel

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern

Schlüsselfaktoren für das Engagement im Bereich Managed Detection and Response (MDR)

Setzen Sie die Datensicherheit Ihres Unternehmens nicht aufs Spiel
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit

PwC Deutschland – Corporate Security Benchmarking Survey
