
Entwicklung von SAP und genua wird bei der Bundesdruckerei eingeführt + Den Beweis, dass aus komplexen Projekten mit Kunden digitale Innovationen hervorgehen können, liefert die genua auf der It-sa. Präsentiert wird die Lösung genua Advanced Secure Connect. Das Rendezvous-Konzept zur Wartung von Produktionsumgebungen wird dabei auf die Fernwartung eines SAP-Systems übertragen. Die Idee zur Entwicklung von Advanced Secure Connect entstand aus einer unternehmensübergreifenden Co-Innovation mit dem Kunden Bundesdruckerei und wird dort zurzeit auch eingeführt.
Kern der Lösung ist ein Secure Connector: Zu diesem bauen sowohl der Wartungs-Service als auch der Kunde verschlüsselte Verbindungen auf – erst wenn beide auf dem Connector zum Rendezvous zusammentreffen, entsteht die durchgängige Wartungsverbindung zum SAP-System. So hat der Kunde stets die Kontrolle über die externen Wartungszugriffe in sein Netz und kann ein hohes Sicherheitsniveau erreichen. Die neue Lösung ist eine gemeinsame Entwicklung der SAP SE und der genua GmbH.
„Durch den intensiven Austausch mit der Bundesdruckerei und die gute Zusammenarbeit mit genua konnten wir innerhalb kurzer Zeit eine innovative Fernwartungs-Lösung entwickeln. Advanced Secure Connect bietet Sicherheit auf höchstem Niveau und erweitert unser Support-Angebot“, sagt Bernd Leukert, Vorstand für Produkte & Innovation bei SAP. Christian Helfrich, Geschäftsführer der Bundesdruckerei sagt: „Für die Fernwartung unserer zentralen SAP-Systeme gelten strikte Policies; über externe Zugriffe möchten wir stets die Kontrolle behalten. Die neue Lösung von SAP und genua erfüllt unsere hohen Anforderungen an das Thema Sicherheit – und zeigt, wie eine innovative Vernetzung funktionieren kann.“ Matthias Ochs, Geschäftsführer von genua: „Bei der unternehmensübergreifenden Entwicklung hat insbesondere die enge Zusammenarbeit zwischen SAP und ihrem Kunden Bundesdruckerei geholfen – ein schönes Beispiel, wie durch Kundenprojekte intelligente Produkte entstehen können, die auch für andere Kunden interessant sind.“
Verbindungsaufbau über zentralen Secure Connector
Die Fernwartungs-Lösung Advanced Secure Connect bietet zahlreiche Sicherheits-Features: Im Mittelpunkt der Lösung steht ein Secure Connector. Dorthin erzeugen der SAP-Support sowie der Kunde zum verabredeten Zeitpunkt verschlüsselte und authentisierte Verbindungen. Erst wenn die Verbindungen auf dem Connector zusammentreffen, kann der SAP-Support auf das betreute System im Kundennetz zugreifen. Ohne den Verbindungsaufbau vom Kunden kommt kein Wartungszugang zustande, so wird Missbrauch durch Unbefugte ausgeschlossen.
Kunden haben Hoheit über Wartungsverbindung
Am Endpunkt der Wartungsverbindung im Kundennetz sorgt als weitere Komponente der Lösung eine Service Box für Sicherheit: Sie schirmt im Wartungsfall das betreute SAP-System vom restlichen Kundennetz ab. Dadurch führt die Wartungsverbindung ausschließlich zu den SAP-Anwendungen, Zugriffe auf andere Systeme im Kundennetz sind nicht möglich.
Lösung für SAP-Kunden mit hohen Sicherheitsanforderungen
Durch dieses Konzept hat der Kunde jederzeit die volle Kontrolle über die Wartungszugriffe und kann ein hohes Sicherheitsniveau erreichen. Dies ermöglicht SAP-Kunden mit strikten Sicherheitsanforderungen im Wirtschafts- und Behördenbereich den Einsatz von Advanced Secure Connect.
Fachartikel

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen

Attraktivität von MSP-Geschäftsmodellen gegenüber Investoren gezielt steigern
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen

TXOne Networks und Frost & Sullivan veröffentlichen Jahresbericht 2022 über aktuelle Cyberbedrohungen im OT-Bereich

Fast die Hälfte aller Organisationen im Gesundheitswesen von Datensicherheitsverletzungen betroffen

Ransomware-Gruppe LockBit steckt am häufigsten hinter der illegalen Veröffentlichung gestohlener Daten
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
