
HDI Global setzt auf Prävention, um im wachsenden Cyber-Versicherungsmarkt weiter Fuß zu fassen. Künftig ergänzt der Corporate- & Specialtyversicherer seine Cyber-Policen um sogenannte „Readiness Workshops“. Ziel ist es, Kunden besser auf den Ernstfall vorzubereiten und zugleich das eigene Profil im Bereich Cybersicherheit zu schärfen.
Die Workshops entstehen in Kooperation mit dem Schadenmanagement-Spezialisten Crawford & Company und dessen internationalen Netzwerkpartnern. Zum Start werden sie europaweit angeboten.
Im Rahmen der interaktiven Formate lernen Kunden nicht nur ihren Incident Response Manager kennen, sondern simulieren gemeinsam mit diesem und einem IT-Forensiker einen potenziellen Cyber-Schaden. Auf diese Weise sollen Abläufe im Krisenfall eingeübt und Schwachstellen frühzeitig identifiziert werden.
Mit dem Ausbau dieses integrierten Präventionsansatzes verfolgt HDI Global das strategische Ziel, seine Position im Cyber-Segment international auszubauen – nicht nur als Versicherer, sondern auch als aktiver Risikopartner.
Da Cyberangriffe stetig zunehmen und an Komplexität gewinnen, ist es für Unternehmen unerlässlich, frühzeitig über notwendige Strategien und Reaktionspläne zu verfügen, die Datendiebstahl und Betriebsunterbrechungen minimieren. Die Integration präventiver Workshops in die Police von HDI Global sind ein innovatives Angebot im Cyber-Versicherungsschutz. Sie untermauern die Überzeugung des Versicherers, wonach kollaborative Präventionsschritte notwendig sind, um sich effektiv auf mögliche Cyber-Vorfälle vorzubereiten. Die Kosten des Workshops werden vollständig von HDI Global getragen.
In der Praxis bieten die bis zu vierstündigen Readiness Workshops Versicherungsnehmern eine Plattform, um den Incident Response Manager aus der Cyber-Police sowie einen Forensik-Netzwerkpartner von HDI Global kennenzulernen und aktiv mögliche Bedrohungen durchzuspielen. Dies geschieht anhand eines exemplarischen Ransomware-Vorfalls. HDI Global übernimmt die Terminierung und Abstimmung des Workshops, sodass der Fokus der Versicherungsnehmer auf der optimalen Vorbereitung liegen kann.
Neben dem Durchlaufen eines Schadenprozesses erhalten Versicherungsnehmer ein Feedback zu ihrem bestehenden und vorab eingereichten Incident Response Plan (IRP). Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern von Crawford & Company, die sowohl über versicherungstechnisches Know-How als auch Expertise im Bereich der Incident Response verfügen. Kunden werden dadurch effizient und transparent begleitet. Unternehmen sind eingeladen, ihren IRP mindestens 14 Tage vor dem Workshop einzureichen, um qualifiziertes Feedback und erste Unterstützung bei dessen Erstellung zu erhalten.
„Wir wollen im Cyber-Markt global wachsen“, sagt Dr. Mukadder Erdönmez, Mitglied des Vorstands von HDI Global, zuständig für Haftpflicht- und Cyberversicherungen sowie Kfz-Flottenversicherung. „Die in unseren Cyber-Policen nun integrierten Readiness Workshops sind Ausdruck unserer kundenorientierten Strategie als Partner in Transformation. Als solcher gilt für uns ‚Sichern vor Versichern‘. Mit unserer weltweit progressiven Strategie im Cyber-Markt festigen wir das Vertrauen unserer Kunden in den Schutz und die Effizienz unserer Lösungen sowie in ihre eigenen Prozesse.“
Meike Röllecke, Head of Cyber bei HDI Global, ergänzt: „Vorbereitete Unternehmen erleiden signifikant weniger Betriebsunterbrechungen und finanzielle Belastungen aufgrund von Cyber-Vorfällen, und die Readiness Workshops bieten die Gelegenheit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und sich wirksam vorzubereiten. Die Frage ist mittlerweile nicht mehr, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern wann. Wir unterstützen Kunden durch die in unseren Policen integrierten Services, sich optimal auf Bedrohungen vorzubereiten.“
Erfahren Sie mehr über die Cyber-Lösungen bei HDI Global:
https://www.hdi.global/de-de/insurance/business-infrastructure/cyberversicherung/
Fachartikel

Wie Cyberangriffe tatsächlich ablaufen – und wie Unternehmen sich in fünf Schritten besser schützen können

OneClik: Neue APT-Kampagne nimmt Energiebranche ins Visier

XSS-Schwachstellen in Palo Altos GlobalProtect VPN: XBOWs KI-System deckt Sicherheitslücken auf

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation
Studien

Studie von Bundesdruckerei und Possible zu Fachverfahren: Wie kann KI in Verwaltungsprozessen effektiv unterstützen?

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick
Whitepaper

Neue Leitlinien zur Reduzierung von Speicher-Sicherheitslücken veröffentlicht

OWASP veröffentlicht Leitfaden für sichere KI-Tests

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor
