Share
Beitragsbild zu Häufige Fehler in der Cybersecurity und wie man sie vermeidet

Häufige Fehler in der Cybersecurity und wie man sie vermeidet

Jedes Unternehmen steht in der Cybersecurity vor ähnlichen Herausforderungen und macht dabei oft dieselben Fehler. Diese Fehler führen häufig zu Sicherheitslücken und sind oft ohne viel Aufwand vermeidbar. In diesem Artikel erfahren Sie, welche typischen Stolpersteine es gibt und wie Sie diese umgehen können. Mit praktischen Lösungen und bewährten Methoden stärken Sie die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens und schützen sich nachhaltig vor potenziellen Bedrohungen.

Ist Cybersecurity wirklich notwendig?

Die Frage, ob Cybersecurity wirklich notwendig ist, lässt sich für Unternehmen heute eindeutig mit „Ja“ beantworten. Selbst mittelständische Unternehmen stehen zunehmend im Fokus von Cyberkriminellen, da sie oft nicht so gut geschützt sind wie größere Konzerne. Cyberangriffe können nicht nur sensible Daten gefährden, sondern auch Betriebsabläufe massiv stören und erhebliche finanzielle Verluste verursachen. Ein effektives Sicherheitskonzept ist daher unerlässlich, um solche Risiken zu minimieren.

Viele Unternehmen unterschätzen immer noch das Risiko und betrachten Cybersecurity als Nebensache. Doch Cyberangriffe treffen oft nicht nur IT-Abteilungen – sie betreffen das gesamte Unternehmen. Immer häufiger verlangen Kunden von ihren Lieferanten die Einhaltung grundlegender Sicherheitsanforderungen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, präventiv zu handeln und Cybersecurity als langfristige Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu betrachten.

Was hat sich geändert?

In den letzten Jahren haben neue Regulierungen wie NIS2, DSGVO und DORA Unternehmen vor zusätzliche Herausforderungen gestellt. Diese Vorschriften zwingen wichtige Unternehmen dazu, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und striktere Datenschutzstandards einzuhalten. Zudem müssen sie sicherstellen, dass auch ihre Lieferanten ein Mindestmaß an Cybersicherheitsmaßnahmen umgesetzt haben, um potenzielle Bedrohungen durch Dritte zu minimieren.

Gleichzeitig nimmt die Zahl der Cyberangriffe weltweit rasant zu. Unternehmen müssen sich nicht nur gegen eine Vielzahl neuer Bedrohungen wappnen, sondern auch sicherstellen, dass sie den immer strengeren rechtlichen Vorgaben entsprechen, um empfindliche Strafen zu vermeiden.

Die 5 häufigsten Cybersecurity Fehler

Nachdem wir nun geklärt haben, warum Cybersecurity unverzichtbar ist und welche neuen Herausforderungen sich durch gesetzliche Vorgaben und die wachsende Bedrohungslage ergeben haben, stellt sich die Frage: Welche typischen Fehler machen Unternehmen in der Praxis? Viele dieser Fehler sind vermeidbar, wenn man sie rechtzeitig erkennt und die richtigen Maßnahmen ergreift. Im Folgenden gehen wir auf einige der häufigsten Stolpersteine ein und zeigen Ihnen, wie Sie diese effektiv umgehen können.

Fehler 1: Fehlende Sicherheitsupdates

Einer der häufigsten und zugleich gravierendsten Fehler in der Cybersecurity ist das Versäumnis, Sicherheitsupdates zeitnah einzuspielen. Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von regelmäßigen Updates oder schieben diese aus Zeit- oder Ressourcengründen auf. Dabei sind Softwarehersteller kontinuierlich damit beschäftigt, Sicherheitslücken zu schließen.

Warum passiert dieser Fehler?

Häufig liegt das Problem in fehlenden Prozessen zur regelmäßigen Wartung der IT-Systeme. Updates werden als Störung des laufenden Betriebs betrachtet und hinausgezögert, insbesondere wenn sie mit Ausfallzeiten oder Kompatibilitätsproblemen verbunden sein könnten. In einigen Fällen fehlen klare Zuständigkeiten, wer für die Durchführung dieser Updates verantwortlich ist.

Was sind die Konsequenzen?

Das Ignorieren von Sicherheitsupdates öffnet Angreifern Tür und Tor. Bekannte Schwachstellen, die durch Patches eigentlich geschlossen wären, können ausgenutzt werden, um Schadsoftware einzuschleusen oder auf vertrauliche Daten zuzugreifen.

Wie kann man diesen Fehler vermeiden?

Die Einführung automatisierter Updates oder klar definierter Wartungspläne kann hier Abhilfe schaffen. Unternehmen sollten zudem darauf achten, dass nicht nur Betriebssysteme, sondern auch Anwendungen und Firmware regelmäßig aktualisiert werden. Verantwortlichkeiten müssen klar zugewiesen werden, damit Sicherheitslücken zeitnah geschlossen werden.

Fehler 2: Schwache Passwortrichtlinien

Ein weiterer häufiger Fehler in der Cybersecurity ist der nachlässige Umgang mit Passwörtern. Schwache oder leicht zu erratende Passwörter stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Zudem setzen viele Unternehmen noch immer nicht ausreichend auf moderne Technologien wie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Häufig fehlen klare Passwortrichtlinien, wodurch Mitarbeiter Passwörter mehrfach verwenden – oft sogar für verschiedene Zugänge. Dies öffnet Cyberkriminellen Tür und Tor für unbefugten Zugriff.

Warum passiert dieser Fehler?

Der Grund ist oft Bequemlichkeit oder ein mangelndes Verständnis für Sicherheitsrisiken. Komplexe Passwörter werden als umständlich empfunden, und Multi-Faktor-Authentifizierung steht häufig nicht im Fokus des Unternehmens oder der IT-Abteilung.

Was sind die Konsequenzen?

Schwache Passwörter erhöhen die Anfälligkeit für Brute-Force-Angriffe, bei denen Angreifer systematisch verschiedene Passwortkombinationen durchprobieren. Ein kompromittiertes Passwort kann dazu führen, dass sensible Daten gestohlen werden oder Unbefugte Zugriff auf interne Systeme erhalten.

Wie kann man diesen Fehler vermeiden?

Die Einführung klarer Passwortrichtlinien ist der erste Schritt. Zudem sollte vermehrt auf den Einsatz von Multi-Faktor-Authentifizierung gesetzt werden, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten. Falls MFA nicht verfügbar ist, sollte die Nutzung von Passwort-Managern gefördert werden, um die Verwaltung komplexer Passwörter zu erleichtern.

Fehler 3: Keine regelmäßigen Backups

Ein weiteres häufiges Versäumnis in der Cybersecurity ist das Fehlen regelmäßiger Backups. Viele Unternehmen setzen entweder gar keine oder unzureichende Datensicherungen ein. Dabei sind Backups eine essenzielle Schutzmaßnahme, um Daten im Falle eines Cyberangriffs, insbesondere durch Ransomware, wiederherstellen zu können. Ohne regelmäßige Backups sind die Folgen eines Datenverlusts oft verheerend. Ein Backup ist erst dann komplett, wenn sie auch regelmäßig überprüft werden.

Warum passiert dieser Fehler?

Oft wird der Aufwand für die Implementierung und Verwaltung von Backups unterschätzt. Unternehmen sehen Backups häufig als nachrangig an oder verlassen sich auf veraltete manuelle Prozesse.

Was sind die Konsequenzen?

Im Falle eines Angriffs, eines Hardware-Ausfalls oder einer menschlichen Fehlbedienung kann der Verlust ungesicherter Daten existenzbedrohend sein. Ohne Backups gibt es keine Möglichkeit, verlorene oder verschlüsselte Daten wiederherzustellen, was zu langen Ausfallzeiten, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen kann.

Wie kann man diesen Fehler vermeiden?

Automatisierte und regelmäßige Backups sollten als Standard etabliert werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle kritischen Systeme und Daten erfasst werden und die Backups an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. Zudem ist es ratsam, regelmäßige Tests zur Wiederherstellung der Daten durchzuführen, um die Funktionsfähigkeit der Backups sicherzustellen.

Fehler 4: Fehlende Schulung der Mitarbeiter

Ein oft übersehener, aber kritischer Fehler in der Cybersecurity ist die fehlende Schulung der Mitarbeiter. Viele Unternehmen investieren in technische Schutzmaßnahmen, vergessen jedoch, dass ihre Mitarbeiter die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe darstellen. Uninformierte Mitarbeiter sind anfällig für Phishing-Angriffe, Social Engineering oder unsichere Verhaltensweisen im Umgang mit sensiblen Daten.

Warum passiert dieser Fehler?

Cybersecurity-Schulungen werden oft als unwichtig oder zu zeitaufwendig betrachtet. In vielen Unternehmen fehlt es an einem strukturierten Ansatz, um die Belegschaft regelmäßig über aktuelle Bedrohungen und sichere Verhaltensweisen zu informieren. Zudem gibt es oft das Missverständnis, dass Cybersecurity rein eine Aufgabe der IT-Abteilung ist und nicht jeden Mitarbeiter betrifft.

Was sind die Konsequenzen?

Untrainierte Mitarbeiter sind leichter Ziel von Cyberangriffen. Ein erfolgreiches Phishing kann das gesamte Unternehmen gefährden, indem Schadsoftware eingeschleust oder sensible Informationen preisgegeben werden. Solche Fehler sind oft der Einstiegspunkt für größere Sicherheitsvorfälle.

Wie kann man diesen Fehler vermeiden?

Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsprogramme sind essenziell, um die Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Bedrohungslage zu halten. Dabei sollten sowohl grundlegende Cybersecurity-Themen als auch spezifische Risiken, wie Phishing und Social Engineering, behandelt werden. Wichtig ist zudem, eine Kultur der Sicherheit zu fördern, in der Mitarbeiter mögliche Bedrohungen schnell melden können.

Fehler 5: Unzureichende Notfallpläne

Viele Unternehmen machen den Fehler, keine ausreichenden Notfallpläne für Cyberangriffe zu haben. Ein Notfallplan legt fest, wie das Unternehmen im Falle eines Angriffs reagieren soll, um den Schaden zu minimieren und die Betriebsabläufe schnell wiederherzustellen. Ohne einen solchen Plan können Unternehmen im Ernstfall wertvolle Zeit verlieren und die Konsequenzen eines Angriffs drastisch verschlimmern.

Warum passiert dieser Fehler?

Oft wird die Wahrscheinlichkeit eines Cyberangriffs unterschätzt, und Unternehmen glauben, dass sie nicht betroffen sein werden. Dadurch wird die Planung für den Ernstfall vernachlässigt. Zudem fehlen häufig klare Zuständigkeiten und Prozesse, wer im Krisenfall welche Maßnahmen ergreift.

Was sind die Konsequenzen?

Ohne einen klaren Notfallplan drohen im Ernstfall Chaos und Verzögerungen bei der Reaktion auf einen Cyberangriff. Dies kann zu größeren Schäden, längeren Ausfallzeiten, erheblichen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen.

Wie kann man diesen Fehler vermeiden?

Ein detaillierter und regelmäßig getesteter Notfallplan ist unerlässlich. Dieser sollte klare Schritte enthalten, wie im Falle eines Cyberangriffs zu verfahren ist – von der ersten Meldung bis zur Wiederherstellung der Systeme. Verantwortlichkeiten müssen klar definiert sein, und der Plan sollte regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass er auch bei neuen Bedrohungen aktuell bleibt. Notfallübungen helfen zudem, das Team auf den Ernstfall vorzubereiten.

Fazit: Proaktive Maßnahmen sind entscheidend

Cybersecurity ist heute unverzichtbar, und jedes Unternehmen steht vor ähnlichen Herausforderungen. Die häufigsten Fehler, wie fehlende Sicherheitsupdates, schwache Passwortrichtlinien oder unzureichende Notfallpläne, können jedoch vermieden werden – vorausgesetzt, man erkennt die Risiken rechtzeitig und trifft die nötigen Vorkehrungen. Der Schlüssel liegt in einer proaktiven Herangehensweise: Regelmäßige Schulungen, strikte Sicherheitsrichtlinien und gut durchdachte Notfallpläne sind entscheidend, um die IT-Sicherheit nachhaltig zu stärken.

Wichtig ist, dass Cybersecurity kein einmaliges Projekt ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig überprüft und angepasst werden muss. Jedes Unternehmen kann aus seinen eigenen Fehlern lernen und Maßnahmen ergreifen, um diese in Zukunft zu vermeiden. Indem Sie proaktiv handeln und häufige Fehler gezielt umgehen, sichern Sie nicht nur Ihre Systeme, sondern auch die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Autor:

Herwart Wermescher ist seit 2005 als selbstständiger Unternehmensberater tätig, spezialisiert auf Cybersicherheit, öffentliche Sicherheit und Informationstechnologie. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Führungspositionen und als Gründer mehrerer Unternehmen legt er besonderen Wert auf Effizienz, lösungsorientierte Kommunikation und klare Strukturen. Als unabhängiger Berater und Projektmanager erzielt er für seine Kunden messbare Ergebnisse und verliert dabei nie die strategischen Ziele aus den Augen. https://kmusec.com/

 

Bleiben Sie informiert!

  • Newsletter jeden 2. Dienstag im Monat
  • Inhalt: Webinare, Studien, Whitepaper
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden

Bleiben Sie informiert!

  • Newsletter jeden 2. Dienstag im Monat
  • Inhalt: Webinare, Studien, Whitepaper
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden