
Durch die Integration von JuliaSoft in CodeSonar, das Tool zur statischen Analyse von GrammaTech, können Software-Entwickler nun die Analyse verschiedener Sprachen in einer einzigen Benutzeroberfläche durchführen.
GrammaTech hat die Julia-Engine von JuliaSoft in sein Tool zur statischen Code-Analyse CodeSonar integriert. Damit können Software-Teams nun auch bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme auf Basis von Java, C# oder Android zuverlässige, präzise und fortschrittliche statische Code-Analyse nutzen.
Heute kommen bei Software-Projekten immer mehr unterschiedliche Sprachen zum Einsatz. Bei einem IoT-Gerät kann die sicherheitskritische speicherprogrammierbare Steuerung in C/C++ programmiert sein, während ein flexibles User Interface mit Hilfe von Java realisiert wird. Ein medizinisches Gerät kann C innerhalb eines Herzschrittmachers oder einer Insulinpumpe nutzen, aber mittels C# oder Android eine gewohnte Benutzerschnittstelle für die Endanwender auf einem mobilen Gerät bereitstellen.
Die Integration von Julia in CodeSonar ermöglicht eine sehr genaue und präzise, fortschrittliche statische Analyse verschiedener Sprachen in einem einheitlichen Interface mit Zusammenarbeit im Team und Visualisierungs-Tools. Entwickler-Teams können so schneller bessere Software erstellen und gleichzeitig die Sicherheitsrisiken senken. Wird CodeSonar in einer frühen Phase des Software Development Lifecycles implementiert, hilft es dabei, durch das frühzeitige Erkennen von mehr Fehlern Zeit und Geld zu sparen. Zudem schützt es den guten Ruf des Unternehmens.
„In sicherheitskritischen Software-Projekten kommen oft Sprachen wie Java oder C# für Teile der Funktionalität zum Einsatz“, so Mark Hermeling, Senior Director Product Marketing bei GrammaTech. „Die Zusammenarbeit von GrammaTech und JuliaSoft bietet für solche Projekte die Möglichkeit, fortschrittliche statische Analyse zu nutzen. Und so sowohl die Entwicklungskosten als auch die Cyber-Risiken zu senken.“
„Die Partnerschaft mit GrammaTech ist ein wichtiger Schritt in Richtung gründlicher Lösungen zur Code-Analyse in hoher Qualität für Unternehmen, die den Weg Richtung IoT und Industrie 4.0 eingeschlagen haben“, kommentiert Francesco Savino, CEO von JuliaSoft. „Durch die Integration der beiden Technologien können wir unseren Kunden nun eine End-to-End-Lösung für bessere Software-Qualität und Cyber-Security für deren Ökosysteme bereitstellen.“
Neben den von JuliaSoft unterstützten Sprachen, die im vierten Quartal verfügbar sein werden, unterstützt CodeSonar C/C++ sowie Maschinencode für x86, x64 und ARM. Für weitere Informationen zur Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an sales@grammtech.com
Fachartikel

Cyberkriminelle nutzen GitHub zur Verbreitung von Schadsoftware

Coralogix launcht MCP-Server: Echtzeit-Zugriff für KI-Agenten auf Observability-Daten

Gesichtserkennung in Windows Hello for Business: Forscher decken neue Schwachstellen auf

DDoS-Gefahr wächst weiter: Cloudflare meldet Rekordwerte im neuen Quartalsbericht

Das M&A-Sicherheitshandbuch: 11 Fragen zur Bewältigung der Cybersicherheit bei Fusionen und Übernahmen
Studien

Bevor der erste Dominostein fällt: Cyberwarfare am Scheideweg

KI-Gesetzgebung: EU vs. USA – Wo stehen wir aktuell?

Quantencomputing rückt näher: Unternehmen bereiten sich auf das Ende heutiger Verschlüsselung vor

Report: Unternehmen bei SaaS-Sicherheit schlecht vorbereitet – Risiken durch KI-Anwendungen nehmen zu

Chief AI Officer als Erfolgsfaktor: Studie zeigt bis zu 36 % höheren ROI bei KI-Investitionen
Whitepaper

Digitalisierung und Sicherheit im Fokus: Initiative überreicht Abschlussbericht an Bundespräsidenten

ISACA veröffentlicht Leitfaden zu NIS2 und DORA: Orientierungshilfe für Europas Unternehmen

CISA und US-Partner warnen kritische Infrastrukturen vor möglichen Cyberangriffen aus dem Iran

Dating-Apps: Intime Einblicke mit Folgen
