
Durch die Integration von JuliaSoft in CodeSonar, das Tool zur statischen Analyse von GrammaTech, können Software-Entwickler nun die Analyse verschiedener Sprachen in einer einzigen Benutzeroberfläche durchführen.
GrammaTech hat die Julia-Engine von JuliaSoft in sein Tool zur statischen Code-Analyse CodeSonar integriert. Damit können Software-Teams nun auch bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme auf Basis von Java, C# oder Android zuverlässige, präzise und fortschrittliche statische Code-Analyse nutzen.
Heute kommen bei Software-Projekten immer mehr unterschiedliche Sprachen zum Einsatz. Bei einem IoT-Gerät kann die sicherheitskritische speicherprogrammierbare Steuerung in C/C++ programmiert sein, während ein flexibles User Interface mit Hilfe von Java realisiert wird. Ein medizinisches Gerät kann C innerhalb eines Herzschrittmachers oder einer Insulinpumpe nutzen, aber mittels C# oder Android eine gewohnte Benutzerschnittstelle für die Endanwender auf einem mobilen Gerät bereitstellen.
Die Integration von Julia in CodeSonar ermöglicht eine sehr genaue und präzise, fortschrittliche statische Analyse verschiedener Sprachen in einem einheitlichen Interface mit Zusammenarbeit im Team und Visualisierungs-Tools. Entwickler-Teams können so schneller bessere Software erstellen und gleichzeitig die Sicherheitsrisiken senken. Wird CodeSonar in einer frühen Phase des Software Development Lifecycles implementiert, hilft es dabei, durch das frühzeitige Erkennen von mehr Fehlern Zeit und Geld zu sparen. Zudem schützt es den guten Ruf des Unternehmens.
„In sicherheitskritischen Software-Projekten kommen oft Sprachen wie Java oder C# für Teile der Funktionalität zum Einsatz“, so Mark Hermeling, Senior Director Product Marketing bei GrammaTech. „Die Zusammenarbeit von GrammaTech und JuliaSoft bietet für solche Projekte die Möglichkeit, fortschrittliche statische Analyse zu nutzen. Und so sowohl die Entwicklungskosten als auch die Cyber-Risiken zu senken.“
„Die Partnerschaft mit GrammaTech ist ein wichtiger Schritt in Richtung gründlicher Lösungen zur Code-Analyse in hoher Qualität für Unternehmen, die den Weg Richtung IoT und Industrie 4.0 eingeschlagen haben“, kommentiert Francesco Savino, CEO von JuliaSoft. „Durch die Integration der beiden Technologien können wir unseren Kunden nun eine End-to-End-Lösung für bessere Software-Qualität und Cyber-Security für deren Ökosysteme bereitstellen.“
Neben den von JuliaSoft unterstützten Sprachen, die im vierten Quartal verfügbar sein werden, unterstützt CodeSonar C/C++ sowie Maschinencode für x86, x64 und ARM. Für weitere Informationen zur Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an sales@grammtech.com
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
