
Durch die Integration von JuliaSoft in CodeSonar, das Tool zur statischen Analyse von GrammaTech, können Software-Entwickler nun die Analyse verschiedener Sprachen in einer einzigen Benutzeroberfläche durchführen.
GrammaTech hat die Julia-Engine von JuliaSoft in sein Tool zur statischen Code-Analyse CodeSonar integriert. Damit können Software-Teams nun auch bei der Entwicklung sicherheitskritischer Systeme auf Basis von Java, C# oder Android zuverlässige, präzise und fortschrittliche statische Code-Analyse nutzen.
Heute kommen bei Software-Projekten immer mehr unterschiedliche Sprachen zum Einsatz. Bei einem IoT-Gerät kann die sicherheitskritische speicherprogrammierbare Steuerung in C/C++ programmiert sein, während ein flexibles User Interface mit Hilfe von Java realisiert wird. Ein medizinisches Gerät kann C innerhalb eines Herzschrittmachers oder einer Insulinpumpe nutzen, aber mittels C# oder Android eine gewohnte Benutzerschnittstelle für die Endanwender auf einem mobilen Gerät bereitstellen.
Die Integration von Julia in CodeSonar ermöglicht eine sehr genaue und präzise, fortschrittliche statische Analyse verschiedener Sprachen in einem einheitlichen Interface mit Zusammenarbeit im Team und Visualisierungs-Tools. Entwickler-Teams können so schneller bessere Software erstellen und gleichzeitig die Sicherheitsrisiken senken. Wird CodeSonar in einer frühen Phase des Software Development Lifecycles implementiert, hilft es dabei, durch das frühzeitige Erkennen von mehr Fehlern Zeit und Geld zu sparen. Zudem schützt es den guten Ruf des Unternehmens.
„In sicherheitskritischen Software-Projekten kommen oft Sprachen wie Java oder C# für Teile der Funktionalität zum Einsatz“, so Mark Hermeling, Senior Director Product Marketing bei GrammaTech. „Die Zusammenarbeit von GrammaTech und JuliaSoft bietet für solche Projekte die Möglichkeit, fortschrittliche statische Analyse zu nutzen. Und so sowohl die Entwicklungskosten als auch die Cyber-Risiken zu senken.“
„Die Partnerschaft mit GrammaTech ist ein wichtiger Schritt in Richtung gründlicher Lösungen zur Code-Analyse in hoher Qualität für Unternehmen, die den Weg Richtung IoT und Industrie 4.0 eingeschlagen haben“, kommentiert Francesco Savino, CEO von JuliaSoft. „Durch die Integration der beiden Technologien können wir unseren Kunden nun eine End-to-End-Lösung für bessere Software-Qualität und Cyber-Security für deren Ökosysteme bereitstellen.“
Neben den von JuliaSoft unterstützten Sprachen, die im vierten Quartal verfügbar sein werden, unterstützt CodeSonar C/C++ sowie Maschinencode für x86, x64 und ARM. Für weitere Informationen zur Verfügbarkeit wenden Sie sich bitte an sales@grammtech.com
Fachartikel

Kubernetes und Container im Visier: Die aktuelle Bedrohungslage im Überblick

Forscher entdecken universellen Trick zur Umgehung von Sicherheitsvorgaben bei KI-Chatbots

Phishing-Angriffe über OAuth: Russische Hacker zielen auf Microsoft 365 ab

Ransomware-Banden setzen auf professionelle Geschäftsmodelle

Zehn Dinge, die Sie gestern hätten tun müssen, um die NIS2-Vorschriften einzuhalten
Studien

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Gartner-Umfrage: 85 % der CEOs geben an, dass Cybersicherheit für das Unternehmenswachstum entscheidend ist

Studie: Mehrheit der beliebten Chrome-Erweiterungen mit riskanten Berechtigungen

Kubernetes etabliert sich in der Wirtschaft – Neue Studie liefert überraschende Details

Studie zu Cyberangriffen auf Versorgungsunternehmen
Whitepaper

Internet unter Beschuss: Über 1.000 bösartige Domains pro Tag

Google warnt vor zunehmender Raffinesse bei Cyberangriffen: Angreifer nutzen verstärkt Zero-Day-Exploits zur Kompromittierung von Systemen

FBI: USA verlieren 2024 Rekordbetrag von 16,6 Milliarden US-Dollar durch Cyberkriminalität

EMEA-Region im Fokus: Systemangriffe laut Verizon-Report 2025 verdoppelt

IBM X-Force Threat Index 2025: Groß angelegter Diebstahl von Zugangsdaten eskaliert, Angreifer wenden sich heimtückischeren Taktiken zu
Hamsterrad-Rebell

Cybersicherheit im Mittelstand: Kostenfreie Hilfe für Unternehmen

Anmeldeinformationen und credential-basierte Angriffe

Vermeiden Sie, dass unbekannte Apps unnötige Gefahren für Ihre Organisation verursachen

Data Security Posture Management – Warum ist DSPM wichtig?
