
CodeSonar, das Tool zur statischen Code-Analyse von GrammaTech, verfügt in der neuen Version 5 über einen integrierten C-Decompiler für Binärcode.
GrammaTech, ein Entwickler kommerzieller Tools zur Sicherung von Embedded Software und Cyber-Security-Lösungen, erweitert die Fähigkeit von CodeSonar zur statischen Analyse von Binärcode. Mit dem jüngst von GrammaTech veröffentlichten CodeSonar 5 können die Security-Verantwortlichen auch dann Schwachstellenanalysen vornehmen, wenn der Code nur binär und ohne Debugging-Informationen vorliegt. Derartige Anwendungen finden sich häufig in sicherheitskritischen, über das Internet erreichbaren Systemen wie Industrie-Controllern, Point-of-Sales-Systemen oder IoT (Internet of Things)-Geräten. Aber auch Geräte im Automotive-Bereich oder Teile der kritischen Infrastruktur wie Energie- oder Wasserversorgung sind davon betroffen.
Die Fähigkeiten von CodeSonar zur Analyse von Binärcode wurden mit Version 5 nochmals signifikant erweitert: Das Tool verfügt nun über einen integrierten C-Decompiler. Der zu analysierende Binärcode kann dadurch nicht nur wie bislang als Assembler-Code angezeigt werden. Mit CodeSonar 5 können die Security-Verantwortlichen Code, der im Rahmen der statischen Analyse Warnungen erzeugt, sich diesen auch als deutlich einfacher zu interpretierenden C-Code vorlegen lassen. Dadurch ist es nun auch möglich, Warnungen von CodeSonar innerhalb eines Rankings wie zum Beispiel CVSS (Common Vulnerability Scoring System) zu bewerten. Das erleichtert die Integration in ein Vulnerability-Management-Framework, das von vielen Standards wie PCI DSS (Payment Card Industry Data Security Standard), ISO 27001 oder FISMA (US Federal Information Security Management Act) gefordert wird.
„Die meisten Software-Teams führen Sicherheitsanalysen im Rahmen der Software-Entwicklung durch“, so Mark Hermeling, Senior Director Product Marketing bei GrammaTech. „Im Unterschied zu anderen Tools ermöglicht es CodeSonar for Binaries, die gleichen Analysen auch auf die finalen Binärdateien anzuwenden, ohne dass der Quellcode benötigt wird. Damit verfügen die Cyber-Security-Teams über ein mächtiges Werkzeug für die Untersuchung sicherheitskritischer Geräte.“
Das Upgrade steht allen Kunden mit aktivem Wartungsvertrag kostenlos zur Verfügung. Eine 30 Tage lang gültige Testversion von CodeSonar 5 steht unter go.grammatech.com bereit.
Fachartikel
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

WatchGuard Internet Security Report: Enormer Anstieg von Endpoint-Ransomware, dafür weniger Netzwerk-Malware

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
