
Sicherheitsforschung der TU Darmstadt: Gezielte Angriffe auf Touchscreens sind möglich
In einem internationalen Forschungsprojekt ist es Forschenden am System Security Lab der TU Darmstadt und der Zhejiang-Universität in Hangzhou zum ersten Mal gelungen, gezielte Angriffe auf kapazitative Touchscreens durchzuführen. Mit dem sogenannten „GhostTouch“ konnten sie durch elektromagnetische Interferenzen (EMI) Berührungen auf dem Display imitieren und so das Smartphone fernsteuern. In drei verschiedenen Angriffsszenarien ließen sich neun von zwölf getesteten Smartphone-Modelle manipulieren.
Um den Angriff zu realisieren, musste das Forschungsteam zwei wesentliche technische Herausforderungen überwinden: Erstens die Schwierigkeit, den Touchscreen überhaupt durch elektromagnetische Interferenzen zu beeinflussen und zweitens vorhersagbare und kontrollierbare Berührungen zu erzeugen.
„Bei unseren Angriffen haben wir die Leistung der EMI-Sendeantenne, die Signalfrequenz und die Distanz zum Handydisplay variiert, um mit der passenden Signalstärke Berührungen wie Tippen oder Wischen auszulösen“, erklärt Richard Mitev, Doktorand am System Security Lab.
Um gleichzeitig steuerbare Berührungen zu erzielen, untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Vorfeld die Bildschirme der getesteten Smartphone-Modelle gründlich. Jedem Gerätemodell liegen bestimmte Bewegungsmuster für Aktionen wie Entsperren, Auswählen oder Scrollen zugrunde. Durch die exakte Abstimmung der Parameter des elektromagnetischen Signals konnten diese Bewegungsmuster mit gezielt positionierten Berührungen nachgeahmt werden.
Mit Hilfe des „GhostTouchs“ und den damit vorgeblichen Berührungen konnten in praktischen Angriffsszenarien verschiedene Bedrohungen in die Realität umgesetzt werden, wie etwa das Einschleusen von Malware. Kennen Angreifende die Telefonnummer des Opfers, können sie zum Beispiel eine Nachricht schicken, die einen bösartigen Link enthält. Zeigt das Telefon dann eine Benachrichtigung für die eingegangene Nachricht an, können per „GhostTouch“ die Benachrichtigungen geöffnet und der Link angeklickt werden, um etwa die im Link enthaltene Malware runterzuladen.
Darüber hinaus können Angreifende über WiFi oder Bluetooth eine heimtückische Verbindung herstellen. So lässt sich das Handy etwa mit einer Bluetooth-Maus steuern oder ein Man-in-the-Middle-Angriff durchführen, mit dem beispielsweise die Kommunikation abgefangen werden kann. Auch können über „GhostTouch“ Anrufe entgegengenommen werden, so dass damit ein Lauschangriff gestartet und das Opfer abgehört werden kann.
Obwohl die modernen Bildschirme gründlichen elektromagnetischen Tests unterzogen werden und über ein abschirmendes Anti-Interferenz-Design verfügen, konnten auf neun der zwölf getesteten Smartphone-Modelle gezielte, kontaktlose Berührungen erzeugt und somit Angriffe realisiert werden. Dies zeigt, dass die Funktionalität selbst modernster Touchscreens unter bestimmten Voraussetzungen und mit der richtigen Ausrüstung manipuliert werden kann und man ihnen nicht blind vertrauen darf.
Die Forschungsergebnisse zum „GhostTouch“ werden auf der diesjährigen USENIX Security Konferenz vorgestellt, die zwischen dem 10. und 12. August in Boston stattfindet.
Link zum Paper:
https://www.usenix.org/system/files/sec22summer_wang-kai.pdf
Fachartikel

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS
Studien

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher
Whitepaper

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
