
Während die meisten geografischen Regionen im zweiten Halbjahr 2021 weniger Angriffe verzeichneten, gab es in der Region Asien-Pazifik (APAC) in diesem Zeitraum mehr als 1,2 Millionen Angriffe. Das entspricht einem Anstieg um sieben Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2021, so der aktuelle Threat Intelligence Report von NETSCOT. Bemerkenswert ist, dass NETSCOUT bisher einen stetigen Rückgang der jährlichen Angriffszahlen für diese Region beobachtet hat.
Philippe Alcoy, APAC Security Technologist bei NETSCOUT, kommentiert:
„Um besser zu verstehen, wie Kriminelle Cyberangriffe im Zusammenhang mit geopolitischen Ereignissen einsetzen, sind die folgenden Angriffe oder Vorfälle im zweiten Halbjahr 2021 in der APAC-Region erwähnenswert.
Mitte Juli 2021 wurde China öffentlich für eine Reihe von Cyberangriffen verurteilt, darunter Ransomware, Cybererpressung und Kryptojacking, mit denen Geschäftsgeheimnisse und Informationen, geistiges Eigentum und Impfstoffforschung gestohlen werden sollten. Es wurden vier chinesische Staatsangehörige angeklagt, die der APT40 angehören sollen, einer Gruppe, die mit dem Ministerium für Staatssicherheit der Volksrepublik China in Verbindung steht.
Darüber hinaus erklärte der Geschäftsführer der taiwanesischen Cybersicherheitsabteilung im November, dass die Regierungsbehörden des Landes täglich von 5 Millionen Cyberangriffen und Sondierungen betroffen seien. Taiwanesische Beamte behaupten, dass China im Zuge seiner Bemühungen, das demokratische Taiwan zu einem Teil seines Territoriums zu machen, verstärkt Cyberangriffe auf Taiwans Regierung und Unternehmen durchgeführt hat. Angesichts der offensichtlichen Tendenz zu Cyberangriffen zwischen China, Hongkong und Taiwan haben DDoS-Angriffe in der Region mit den eskalierenden Spannungen zugenommen.
Wie diese geopolitischen Konflikte zeigen, werden DDoS-Angriffe zunehmend als Teil geopolitischer Proteste genutzt und eingesetzt, um Regierungen und wichtige Organisationen von Ländern auf der ganzen Welt zu beeinflussen.“
Fachartikel

Sind Daten Ihr schwächstes Glied?

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Wie die Analyse des Benutzer- und Entitätsverhaltens zur Cybersicherheit beiträgt

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite
Studien

Studie Cloud-Strategien: Von kleinen Schäfchenwolken zum Cumulus

IDC-Studie: 82 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen die Cloud – umfassende Automatisierung der Workloads ist aber noch Zukunftsmusik

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen
Whitepaper

5 Tipps für die SAP- und OT-Sicherheit: So haben Hacker keine Chance

Neuer Forrester-Report: Varonis als führender Anbieter von Datensicherheits-Plattformen ausgezeichnet

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen
Unter4Ohren

Die aktuelle Bedrohungsentwicklung und warum XDR immer wichtiger wird

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen
