
Die Firewall genugate 9.0 des Herstellers genua GmbH hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Zulassung für den Einsatz bis zum Geheimhaltungsgrad „VS – Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) erhalten. Die genugate ist eine zweistufige Firewall mit Application Level Gateway und Paketfilter, mit der Anwender hochkritische Netzwerk-Übergänge im VS-Bereich absichern können.
Die VS-NfD-Zulassung erfolgte in einem Pilotprojekt des BSI zu einem neuen Verfahren, das bereits nach Common Criteria (CC) zertifizierte IT-Sicherheitsprodukte innerhalb weniger Wochen durchlaufen können. genua war an der Einführung des neuen „Integrationsverfahrens“ als vom BSI qualifizierter Hersteller für VS-Produkte beteiligt. Die Firewall genugate komplettiert das Lösungsangebot von genua zur sicheren VS-NfD-Kommunikation: Als einziger Hersteller bietet genua zugelassene Firewalls und kann darüber hinaus mit zugelassenen VPN-Appliances, Laptops und Devices für mobile Mitarbeiter alle gängigen Kundenanforderungen erfüllen. Damit ist genua der führende Lösungsanbieter für VS-NfD-Kommunikation in Deutschland.
Aufgrund der neuen Verschlusssachenanweisung (VSA), der zunehmenden Digitalisierung und kurzen Innovationszyklen fragen Behörden und Unternehmen immer mehr VS-NfD-zugelassene IT-Sicherheitslösungen nach. Denn die VSA verlangt jetzt von allen an der VS-NfD-Datenverarbeitung beteiligten Systemen, die Sicherheitsfunktionen zum Schutz von Verschlusssachen implementieren, eine BSI-Zulassung – auch von Firewalls.
genua ist vertrauensvoller Partner im Pilotprojekt zu optimierter Zulassung
Auf die verstärkte Nachfrage hat das BSI mit der Entwicklung optimierter Zulassungsverfahren reagiert. Als Hersteller mit langjähriger Erfahrung bei Produktzulassungen hat genua als vertrauensvoller Partner an dem Pilotprojekt zum neuen Integrationsverfahren mitgewirkt. Hier können Evaluationen aus einer Produktzertifizierung nach Common Criteria (CC) beim BSI nach einer Prüfung auch für die Zulassung verwendet werden. Das spart Aufwand und Zeit, sichert gleichzeitig das hohe Qualitätsniveau des Verfahrens. Die High Resistance Firewall genugate 9.0 ist nach CC vom BSI zertifiziert. „Mit dem neuen Verfahren können VS-NfD-Zulassungen innerhalb weniger Wochen durchgeführt werden, ohne Abstriche bei der Prüftiefe und somit beim Qualitätsniveau. So erreicht das BSI das Ziel, für den VS-Bereich schnell zugelassene State-of-the-Art-Sicherheitslösungen bereitzustellen“, sagt Matthias Ochs, Geschäftsführer von genua.
Zweistufige Firewall sorgt für hohe Sicherheit an Schnittstellen
Der Einsatzbereich der Firewall genugate sind hochkritische Netzwerk-Übergänge wie z. B. LAN-Internet. Hier erfüllt die Firewall durch den zweistufigen Aufbau hohe Sicherheitsanforderungen: Ein Application Level Gateway und ein Paketfilter sind zu einer Lösung kombiniert. Das Application Level Gateway analysiert den Dateninhalt, unerwünschte oder gar gefährliche Inhalte werden erkannt und geblockt. Der Paketfilter kontrolliert als zweites Firewall-System zusätzlich formale Kriterien wie Absender-, Empfängeradresse und Protokolltyp. Durch die Zweistufigkeit und die umfassende Inhaltskontrolle bietet die genugate ein höheres Sicherheitsniveau als die einstufigen Firewall-Lösungen anderer Hersteller.

genugate: Erste Firewall mit BSI-Zulassung für den Geheimhaltungsgrad VS-NfD
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
