
Zusätzliche Datenzentren sollen Kunden behilflich sein, Auflagen bezüglich Datenschutzes und Datenhoheit einzuhalten + Gemalto stärkt seine Präsenz in der Europäischen Union und gibt die Errichtung von neuen Rechenzentren in der Region bekannt, Damit reagiert man auf die verstärkte Nachfrage von Authentication and/or Access Management-as-a-Services (SAS/STA) und kann besser auf die Anforderungen von Kunden eingehen. Speziell bei EU-Kunden spielt das Thema Datenhoheit eine wichtige Rolle, dem Gemalto damit Sorge trägt.
Da immer mehr Unternehmen verschiedene cloudbasierte Zusammenarbeits-, Infrastruktur- und Speicherdienstleistungen nutzen, gestaltet sich die Sicherung von Daten über alle Cloud-Plattformen zunehmend schwieriger. Oft warden diese von Datenzentren in der ganzen Welt aus bereitgestellt, trotzdem sollten gleichzeitig lokale Auflagen eingehalten warden. Die neuen Gemalto-Rechenzentren werden Unternehmen die Möglichkeit verschaffen, die Gemalto-Lösungen SafeNet Authentication und SafeNet Trusted Access vollumfänglich in Anspruch zu nehmen und dabei sicherzustellen, dass der Dienst seinen Ursprung innerhalb der Grenzen der Europäischen Union hat.
„Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und andere Vorgaben setzen unsere EU-Kunden unter Druck: Sie müssen dafür zu sorgen, dass ihre Daten sicher sind. Darum beobachten wir einen hohen Anstieg der Nachfrage nach passenden Services “, sagt Francois Lasnier, Senior Vice President of Identity and Access Management bei Gemalto. „Bei der Ausweitung unseres Dienstleistungsangebots ist es wichtig, dass wir unseren Kunden weiterhin die besten Mittel in die Hand geben, den Zugang zu mehreren Cloud-Dienstleistungen zu managen und dabei die nötige Flexibilität und Agilität für eine Skalierung nach Bedarf sicherzustellen.“
Zu den bedeutenden technischen Highlights der erweiterten Rechenzentren gehören:
• Rechenzentren und Dienstleistungen sind nach ISO 27001 und SOC2 zertifiziert;
• Mehrstufige Mandantenfähigkeit bei allen Zugangsmanagementdiensten gibt Organisationen mehr Flexibilität durch gemeinsam genutzte cloudbasierte Authentifizierungs- und Zugangsmanagementdienste über Geschäftsbereiche und Abteilungen hinweg;
• Strenge Service-Level-Vereinbarungen über alle Rechenzentren hinweg mit 99,99-prozentiger Verfügbarkeit der Dienstleistungen.
Globale Erweiterung der Rechenzentren
Die Inbetriebnahme der neuen Rechenzentren in der EU erfolgt im Rahmen der Erweiterung von Gemaltos globaler Präsenz für cloudbasierte Sicherheitsdienste. Noch vor Jahresende wird Gemalto weitere Rechenzentren in Nordamerika in Betrieb nehmen, was internationalen Organisationen noch mehr Wahlmöglichkeiten über den Standort der Dienstbereitstellung gibt und sie in die Lage versetzt, lokale aufsichtsrechtliche und behördliche Auflagen einzuhalten.
„Der Vorstoß in diese Rechenzentren veranschaulicht die Philosophie, die unserer Cloud-Strategie zugrunde liegt – die Erweiterung unserer Präsenz bei gleichzeitigem Einsatz der neuesten Innovationen in der Cloud-Servicebereitstellung und mehr Flexibilität für unsere Kunden“, ergänzt Lasnier. „Darüber hinaus ermöglicht unsere Cloud-Service-Architektur unseren Managed-Service-Partnern und Resellern auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit uns, um ihre eigenen cloudbasierten Marken-Services für Zugangsmanagement anzubieten, ohne in die erforderliche Infrastruktur investieren zu müssen.“
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gemalto.com
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
