
Ein internationales Netzwerk von Online-Betrügern nutzt gefälschte Webseiten, um ahnungslose Konsumenten zur Preisgabe sensibler Zahlungsdaten zu verleiten. Laut einer aktuellen Analyse von Recorded Future Payment Fraud Intelligence wurden 71 betrügerische E-Commerce-Seiten identifiziert, die gezielt das Erscheinungsbild eines bekannten deutschen Discounters nachahmen – im Zentrum: die Domain lidlorg[.]com.
Erstmals entdeckten Experten die täuschend echten Fälschungen am 19. April 2025. Die kriminellen Betreiber setzen auf Methoden wie Typosquatting, also absichtliche Tippfehler in Domainnamen, sowie die unautorisierte Verwendung offizieller Markenlogos, um Vertrauen zu erwecken. Ziel ist es, Nutzer zum Kauf vermeintlicher Schnäppchen zu bewegen – doch die Ware wird nie geliefert. Stattdessen landen persönliche Daten und Zahlungsinformationen direkt in den Händen der Betrüger.
Der Fall zeigt, wie professionell organisierte Online-Kriminalität Markenvertrauen ausnutzt und verdeutlicht die wachsende Gefahr durch Markenimitation im digitalen Raum.
Kaufbetrug entwickelt sich zunehmend zu einem sicherheitsrelevanten Problem für Finanzdienstleister: Für Kartenaussteller birgt er ein erhebliches Risiko im Hinblick auf Finanzbetrug, während Händler-Acquirer vor allem mit möglichen Verstößen gegen Compliance-Vorgaben konfrontiert sind. Besonders kritisch wird es, wenn betrügerische Händlerkonten nicht nur für fingierte Verkäufe, sondern auch zur sogenannten Transaktionswäsche missbraucht werden – einem Verfahren, bei dem illegale Umsätze durch legitime Zahlungsvorgänge verschleiert werden.
Um solche Bedrohungen einzudämmen, sind gezielte Gegenmaßnahmen erforderlich. Kartenaussteller sollten insbesondere gegen identifizierte Händler- und Kartenkonten vorgehen, die in verdächtige Transaktionen verwickelt sind. Ebenso liegt es an den Händler-Acquirern, betrügerische Konten zu erkennen und entsprechend zu handeln. Konkrete Strategien zur Risikominimierung und zur Absicherung des Zahlungsverkehrs erläutert der Bericht ausführlich im Abschnitt „Risikominderung“.
Ausgeklügeltes Betrugsnetzwerk nutzt gefälschte Shops zur Datenerbeutung und Transaktionswäsche
Fachartikel

Cyber-Eskalation im Nahen Osten: Von Hacktivismus zu ausgeklügelten Bedrohungsoperationen

„Echo Chamber“: Neue Angriffstechnik umgeht KI-Sicherheitsmechanismen mit subtiler Manipulation

KI-Modelle mit Selbsterhaltungstrieb? Experimente zeigen bedenkliches Verhalten

KI auf Abwegen: Wenn der Code Gespenster sieht

Google rüstet KI-Systeme gegen Prompt-Injection-Angriffe mit mehrschichtiger Verteidigung auf
Studien

Gigamon Deep Observability: Neue KI-Funktionen setzen höhere Sicherheits- und Sichtbarkeitsstandards

Neue Studie: Sind Sie auf die sich wandelnde Bedrohungslandschaft für die Cybersicherheit von SAP vorbereitet?

Cybersicherheit bleibt auf der Strecke: Schutzverhalten der Bevölkerung nimmt ab

Quantenkommunikation: Chancen, Risiken und Einsatzfelder im Überblick

KI-Boom: Tech-Konzerne könnten Emissionen ins Ausland verlagern
Whitepaper

BSI-leitet G7-Arbeitsgruppe: Gemeinsames Konzept für eine „SBOM for AI“ veröffentlicht

NIST stellt 19 Modelle für Zero-Trust-Architekturen vor

Wirtschaft fordert deutsche Cloud-Alternativen – Abhängigkeit von US-Anbietern wächst

Internationale Behörden warnen vor Play-Ransomware: Neue Angriffsmethoden entdeckt
