
Die Einkaufs-Teams im öffentlichen Sektor sind groß und unterschiedlich stark in den Prozess eingebunden.+ Führungskräfte in Behörden sind weniger beteiligt (41 Prozent) als Führungskräfte in der Privatwirtschaft (55 Prozent). + 68 Prozent führen Verzögerungen auf das Fehlen bestimmter Informationen von Technologieanbietern zurück.
Im Vergleich mit anderen Branchen dauert der Einkauf von Technologie im öffentlichen Sektor mit durchschnittlich 22 Monaten am längsten, so eine Umfrage des Research- und Beratungsunternehmens Gartner.
Im November und Dezember 2021 befragte Gartner rund 1.120 Führungskräfte, die für die Bewertung oder Auswahl von Technologie verantwortlich sind. Das Ziel der Umfrage war es herauszufinden, wie Organisationen umfangreiche Beschaffungsmaßnahmen für Unternehmenstechnologie tätigen. Unter den Befragten befanden sich auch 79 Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor.
Fast die Hälfte (48 Prozent) der Befragten berichtete von sechs oder mehr moderaten bzw. erheblichen Verzögerungen im Kaufprozess. Im öffentlichen Sektor kam es durch Änderungen des Umfangs im Durchschnitt zu sieben Monate Verzögerungen.
„Die Beschaffung von Technologie stellt den öffentlichen Sektor vor Herausforderungen, die es in anderen Branchen so nicht gibt“, so Dean Lacheca, VP Analyst bei Gartner. „Jede Gerichtsbarkeit hat ihre eigenen Beschaffungsprozesse und -vorgaben. Bestimmte Behörden und Abteilungen können dazu nochmal eigene Vorgaben haben. Eine Nichteinhaltung dieser kann schwerwiegende Folgen haben, etwa negative öffentliche Aufmerksamkeit, persönliches Risiko oder auch strafrechtliche Konsequenzen.“
Fachartikel

ChatGPT bei der Arbeit nutzen? Nicht immer eine gute Idee

Das Aktualisieren von Software-Agenten als wichtige Praktik der Cyberhygiene auf MSP-Seite

Kosteneinsparungen und Optimierung der Cloud-Ressourcen in AWS

CVE-2023-23397: Der Benachrichtigungston, den Sie nicht hören wollen

Wie sich kleine und mittlere Unternehmen proaktiv gegen Ransomware-Angriffe wappnen
Studien

Studie zeigt 193 Millionen Malware-Angriffe auf Mobilgeräte von Verbrauchern im EMEA-Raum

2023 State of the Cloud Report

Trotz angespannter Wirtschaftslage: die Security-Budgets steigen, doch der IT-Fachkräftemangel bleibt größte Hürde bei Erreichung von Security-Zielen

BSI-Studie: Viele Software-Produkte für Onlineshops sind unsicher

Wie Cloud-Technologie die Versicherungsbranche revolutioniert
Whitepaper

Arctic Wolf Labs Threat Report: Deutlicher Anstieg der erfolgreichen Fälle von Business-E-Mail-Compromise

Aufkommende Trends in der externen Cyberabwehr

Cyber-Sicherheit für das Management – Handbuch erhöht Sicherheitsniveau von Unternehmen

Aktueller Datenschutzbericht: Risiko XXL am Horizont

Vertrauen in die Lieferkette durch Cyber-Resilienz aufbauen
Unter4Ohren

Optimierung der Cloud-Ressourcen und Kosteneinsparungen in AWS

DDoS – der stille Killer

Continuous Adaptive Trust – mehr Sicherheit und gleichzeitig weniger mühsame Interaktionen

Datenschutz und -kontrolle in jeder beliebigen Cloud bei gleichzeitiger Kostensenkung, Reduzierung der Komplexität, Verbesserung der Datenverfügbarkeit und Ausfallsicherheit
